Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Financial

Capital Raising - Weltweit

Weltweit
  • Im Capital Raising-Markt-Markt wird die Gesamtkapitalaufnahme im Jahr 2025 weltweit etwa 369,01Mrd. € betragen.
  • Traditional Capital Raising dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 305,40Mrd. € im Jahr 2025.
  • Der größte Teil der Kapitalaufnahme wird im globalen Vergleich USA erwartet (187,1Mrd. € im Jahr 2025).
  • Weltweit erleben Kapitalbeschaffungsmärkte eine verstärkte Nutzung innovativer Finanzinstrumente zur Diversifizierung von Investitionen.

Definition:

Der Markt für Capital Raising bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von zusätzlichem Kapital, um ein Unternehmen oder ein Projekt zu gründen, zu finanzieren und auszubauen. Traditionelle Bankdarlehen werden auf dem Markt nicht berücksichtigt.

Struktur:

Der Markt besteht aus zwei Segmenten:
- Der Markt für Traditional Capital Raising bezieht sich auf den traditionelle Risikofinanzdienstleistungen für Start-ups und aufstrebende Unternehmen, die noch keine positive Erfolgsbilanz aufweisen, aber ein außergewöhnliches Wachstumspotenzial haben.
- Der Markt für Digital Capital Raising bezieht sich auf den digitale Finanzdienstleistungen für Geschäftskunden, private Kreditnehmer und Geschäftskunden.
Die Marktdaten umfassen die Höhe des aufgebrachten Kapitals, die Anzahl der Deals, die durchschnittliche Dealgröße.

Zusätzliche Informationen:

Neben traditionellen Bankdarlehen gibt es verschiedene alternative Formen der Fremd-und Eigenkapitalfinanzierung, die Unternehmen, insbesondere Start-ups und aufstrebende Unternehmen, dabei helfen, mehr zusätzliche Mittel zur Unterstützung des Betriebs und Wachstums ihres Unternehmens zu erhalten. Heutzutage sind diese Finanzdienstleistungen aufgrund der schnellen Wachstumsrate von Start-ups und aufstrebenden Unternehmen attraktiver und beliebter.
Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt gehören Unternehmen wie Squoia Capital, Hercules Capital, Indiegogo.

Verwenden Sie die Info-Schaltfläche neben den Datenboxen, um weitere Informationen zu den angezeigten Daten zu erhalten.
In-Scope
  • Venture Capital
  • Venture Debt
  • Digital Capital Raising
Out-Of-Scope
  • Traditional Bank Loans
Capital Raising: market data & analysis - Cover

Market Insight report

Capital Raising: market data & analysis
Details zur Studie

    Aufgenommenes Kapital

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Durchschnittliche Dealgröße pro Deal

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Anzahl der Deals

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Kapitalbeschaffungsmarkt weltweit verzeichnet derzeit einen moderaten Rückgang, beeinflusst von Faktoren wie wirtschaftlicher Unsicherheit, sich ändernden Anlegerpräferenzen und dem Wandel hin zu digitalen Plattformen, die innovative Lösungen für die Mittelbeschaffung anbieten und traditionelle Methoden beeinträchtigen.

    Kundenpräferenzen:
    Investoren wenden sich zunehmend nachhaltigen und sozial verantwortlichen Investitionsmöglichkeiten zu, was einen breiteren kulturellen Wandel hin zu Umweltbewusstsein und ethischen Überlegungen widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Bevölkerungsgruppen, die Investitionen priorisieren, die mit ihren Werten übereinstimmen. Darüber hinaus hat der Aufstieg von Crowdfunding-Plattformen die Kapitalbeschaffung demokratisiert und es verschiedenen Gruppen ermöglicht, Zugang zu Finanzierungen zu erhalten, während die Integration von Technologie die Prozesse optimiert hat und einem sich wandelnden Lebensstil Rechnung trägt, der Wert auf Bequemlichkeit und Transparenz bei Investitionsentscheidungen legt.

    Trends auf dem Markt:
    Im globalen Kapitalbeschaffungsmarkt gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen Investitionsvehikeln, wobei viele Investoren Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihren Finanzierungsentscheidungen priorisieren. Crowdfunding-Plattformen gewinnen an Dynamik und ermöglichen es Startups und kleinen Unternehmen, Finanzierungen von einem breiteren Publikum zu sichern, wodurch Innovation und Unternehmertum gefördert werden. Darüber hinaus verbessert die Integration von Blockchain-Technologie die Transparenz und Sicherheit bei Transaktionen und zieht technikaffine Investoren an. Diese Trends verändern die traditionellen Finanzierungsmodelle und zwingen die Akteure der Branche, ihre Strategien anzupassen, um den sich wandelnden Erwartungen der Investoren und den regulatorischen Standards gerecht zu werden.

    Lokale Besonderheiten:
    In den Vereinigten Staaten wird der Kapitalbeschaffungsmarkt stark von einem robusten Risikokapital-Ökosystem und einer Innovationskultur beeinflusst, wobei das Silicon Valley als globales Zentrum für Tech-Startups fungiert. In China schaffen regulatorische Rahmenbedingungen und staatliche Unterstützung für technologiegetriebene Unternehmen ein einzigartiges Umfeld, das ein schnelles Wachstum im Bereich Fintech und Crowdfunding fördert. Singapur profitiert von seiner strategischen Lage und unternehmensfreundlichen Politiken, die internationale Investoren anziehen, die Zugang zu den Märkten in Südostasien suchen. In der Zwischenzeit fördert die florierende Startup-Kultur Israels, die von Militärtechnologie und einer hochqualifizierten Arbeitskraft geprägt ist, eine dynamische Landschaft für die Kapitalbeschaffung, insbesondere im Bereich Cybersicherheit und technologische Innovation.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Kapitalbeschaffungsmarkt wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie globalen Wirtschaftstrends, nationaler wirtschaftlicher Stabilität und Fiskalpolitik geprägt. In den Vereinigten Staaten fördern eine widerstandsfähige Wirtschaft und günstige Zinssätze Investitionen, während innovationsgetriebene Politiken ein florierendes Startup-Ökosystem begünstigen. Im Gegensatz dazu treiben in China staatliche Initiativen und regulatorische Unterstützung für Technologiesektoren ein rapides Wachstum voran, insbesondere im Fintech-Bereich. Singapurs strategische Lage und solide Fiskalpolitik ziehen ausländische Investitionen an, während Israels Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie eine qualifizierte Arbeitskräftebasis seine Attraktivität für Investoren, insbesondere im Bereich Cybersicherheit, erhöht. Diese Faktoren beeinflussen gemeinsam die Marktdynamik und den Kapitalfluss über verschiedene Regionen hinweg.

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.

    Modellierungsansatz/Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

    Zusätzliche Hinweise:

    Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

    Finance

    Finden Sie weitere Finance Inhalte im folgenden Report

    Capital Raising: market data & analysis - BackgroundCapital Raising: market data & analysis - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

    Statistiken zum Thema Private Equity

    Private Equity ist der englische Begriff für das deutsche Wort Beteiligungskapital. Private Equity-Gesellschaften oder auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften stellen Unternehmen mit Finanzierungsbedarf außerbörslich Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Finanzierungsmittel zur Verfügung. Den überwiegend professionellen Investoren der Beteiligungsgesellschaft ist es so möglich, mittel- bis langfristig in nichtbörsennotierte, zumeist kleine und mittelgroße Unternehmen zu investieren. Ziel der Investitionen ist es, eine angemessene finanzielle Rendite zu erzielen. Im Jahr 2023 investierten Beteiligungsgesellschaften insgesamt knapp 10,5 Milliarden Euro in deutsche Unternehmen.
    Mehr Daten zum Thema

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.