Der Markt AR-Werbung umfasst Umsätze aus In-App-Werbung. Dies kann Pop-up-Werbung oder Banner-Werbung sein oder aber Werbung, die direkt in die App integriert ist. Bei den Umsatzzahlen werden nur Ausgaben für mobile Apps berücksichtigt. Umsätze, die ausschließlich über das Internet generiert werden, finden keine Berücksichtigung. Alle Umsatzdaten beziehen sich ausschließlich auf B2C-Transaktionen.
Letzte Aktualisierung: Apr 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der AR Advertising-Markt in Litauen hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben zu diesem Trend beigetragen.
Kundenpräferenzen: Die litauischen Verbraucher sind technologieaffin und nutzen gerne neue digitale Werbeformate. Augmented Reality (AR) Advertising bietet den Verbrauchern ein interaktives und immersives Erlebnis, das ihre Aufmerksamkeit und Interaktion mit der Werbung erhöht. Dieser Mehrwert hat dazu geführt, dass AR Advertising in Litauen immer beliebter wird.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem AR Advertising-Markt in Litauen ist die verstärkte Integration von AR in mobile Apps. Viele Unternehmen haben erkannt, dass die Verbraucher zunehmend ihre Mobilgeräte nutzen, um auf Inhalte zuzugreifen und mit Werbung zu interagieren. Durch die Integration von AR in mobile Apps können Unternehmen ihre Zielgruppe effektiv erreichen und ein beeindruckendes visuelles Erlebnis bieten. Ein weiterer Trend ist die Nutzung von AR in der Einzelhandelsbranche. Unternehmen nutzen AR, um ihren Kunden ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bieten. Durch die Integration von AR in ihre Verkaufsräume können Einzelhändler ihren Kunden virtuelle Produktpräsentationen, Anproben und andere interaktive Funktionen bieten. Dies ermöglicht es den Verbrauchern, Produkte besser zu verstehen und ihre Kaufentscheidungen zu erleichtern.
Lokale Besonderheiten: Eine lokale Besonderheit des litauischen Marktes ist die hohe Internetnutzung und die hohe Akzeptanz von Technologie. Litauen hat eine der höchsten Internetnutzungsraten in Europa, was den AR Advertising-Markt begünstigt. Die Verbraucher sind offen für neue digitale Werbeformate und haben Zugang zu den erforderlichen Technologien, um AR Advertising zu nutzen. Ein weiterer Aspekt ist die hohe Smartphone-Penetration in Litauen. Die Verbraucher nutzen ihre Smartphones intensiv für den Zugriff auf Inhalte und die Interaktion mit Werbung. Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, AR Advertising über mobile Apps zu nutzen und ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die positive wirtschaftliche Entwicklung Litauens hat ebenfalls zum Wachstum des AR Advertising-Marktes beigetragen. Das Land verzeichnet seit einigen Jahren ein stabiles Wirtschaftswachstum und eine niedrige Arbeitslosenquote. Dies hat zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens der Verbraucher geführt und ihre Kaufkraft erhöht. Unternehmen haben dadurch mehr Ressourcen, um in innovative Werbeformate wie AR Advertising zu investieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der AR Advertising-Markt in Litauen aufgrund der technologieaffinen Kundenpräferenzen, der Integration von AR in mobile Apps, der Nutzung von AR im Einzelhandel, der hohen Internetnutzung und der positiven makroökonomischen Faktoren ein stetiges Wachstum verzeichnet. Unternehmen haben erkannt, dass AR Advertising eine effektive Möglichkeit ist, ihre Zielgruppe zu erreichen und ein beeindruckendes visuelles Erlebnis zu bieten.
Letzte Aktualisierung: Apr 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Umsätzen aus AR-Werbung, welche sowohl Pop-up-Werbung einschließt, die in Social-Media-Apps, Gaming-Apps und eCommerce-Apps angezeigt wird, als auch Werbung, die in die virtuelle Welt integriert ist.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden sowie Drittanbieterstudien und -reporte. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. Konsumausgaben, die Internetdurchdringung, die 4G-Abdeckung und historische Entwicklungen.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind der Digitalisierungsgrad, die Technologieübernahme, das BIP pro Kopf und die Internetdurchdringung.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)