In Österreich werden pro Kopf und Jahr gut 100 Liter Bier getrunken – ein Wert, der sich innerhalb der letzten 15 Jahre kaum änderte. Im europäischen Vergleich liegt Österreich damit auf Platz zwei hinter Tschechien.
Die Anzahl der Brauunternehmen in Österreich ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: gab es im Jahr 1980 rund 50 Brauunternehmen, so waren es um die Jahrtausendwende wieder 100 und im Jahr 2019 wurden über 300 Brauereien verzeichnet. Verantwortlich hierfür ist der Trend zu Klein- und Kleinstbrauereien, die im Jahr 1980 quasi ausgestorben waren und mit weniger als 20 Beschäftigten im Jahr 2019 über 280 Braustätten ausmachten. Zusammen machen sie jedoch nur einen Anteil von rund 1,5 Prozent des Bierausstoßes von jährlich rund 9,5 Millionen Hektolitern in Österreich aus. Für rund dreiviertel der Bierproduktion in Österreich sind Großbrauereien mit 500 und mehr Beschäftigten verantwortlich. Zu den größten Brauereigruppen Österreichs zählen die Brau Union Österreich, die Stieglbrauerei, Egger Bier und die Ottakringer Brauerei. Gebraut werden vor allem die Biersorten Lager und Märzenbier sowie Vollbier.
Rund 1,3 Millionen Hektoliter jährlich sind für den Export bestimmt, während der Import nur 0,9 Millionen Hektoliter jährlich umfasst. Die Österreicher trinken also überwiegend österreichisches Bier. Wichtigstes Abnehmerland von österreichischem Bier innerhalb der EU ist Deutschland mit rund 260.000 hl. Die beliebtesten Biermarken der Österreicher sind Gösser und Stiegl.