Die Bedeutung des Bucheinzelhandels
Der Bucheinzelhandel erzielte im Jahr 2019 einen Nettoumsatz von etwa 3,9 Milliarden Euro und trägt damit den größten Anteil zum Gesamtumsatz des Buchhandels bei. Den größten Anteil am Umsatz nach Segmenten im Einzelhandel mit Büchern hat die Warengruppe Belletristik, gefolgt von Kinder- und Jugendbüchern vor Ratgebern und Sachbüchern. Betrachtet man die einzelnen Vertriebskanäle, so entwickeln sich vor allem Warenhäuser und Buchgemeinschaften unterdurchschnittlich während der Internetbuchhandel aber auch Verlage wachsende Marktanteile verzeichnen können.Im europäischen Vergleich wird nirgendwo mehr im Bucheinzelhandel umgesetzt als in Deutschland.
Aufbau des deutschen Buchhandels
Zu den größten Unternehmen der Branche in Deutschland gehören die Thalia-Gruppe, die einen Umsatz von etwa 1,2 Milliarden Euro pro Jahr erzielt - ähnlich viel wie Amazon - und dabei mehr als 300 Filialen in Deutschland betreibt, sowie Hugendubel mit einem Jahresumsatz von etwa 290 Millionen Euro.Die auf einer Stichprobenuntersuchung beruhende Jahresstatistik im Handel weist auch auf wachsende Umsatzanteile mittlerer Unternehmen hin. Die Anzahl der Beschäftigten fällt im langjährigen Mittel, die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge stieg zuletzt jedoch wieder leicht.