In der Schweiz stehen (Stand: Juni 2020) mehrere Identifizierungsverfahren für Behördengänge zur Auswahl. Über die Hälfte der Internetnutzerinnen nutzt ein oder mehrere Identifizierungsverfahren. Dabei sind das TAN-Verfahren mit 27 Prozent und die SwissID mit 22 Prozent der Nutzer die klaren Favoriten.
Welche der folgenden Authentifizierungs- bzw. Anmeldeverfahren nutzen Sie bei digitalen Verwaltungsleistungen?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Ausgefüllte Formulare - E-Government Angebot
- Deutschland - E-Government Angebot für Bürger
- E-procurement - E-Government Angebot
- Deutsche Unternehmen - Nutzung von E-Government
- Umfrage - E-Government Angebot für Unternehmen
- Deutschland - Nutzung des E-Government Angebots
- Nutzung von E-Government Angeboten durch Unternehmen bis 2013
- Nutzung von Online-Bürgerinformationsdiensten in der Schweiz 2018
- Einstieg bei der Suche nach Online-Bürgerinformationen in der Schweiz 2017
- Umfrage zur Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten in Österreich bis 2020
- Zufriedenheit mit ausgewählten Online-Angeboten von Behörden in der Schweiz 2019
- Nutzung der Handy-Signatur in Österreich nach Alter bis 2019
- E-Government: Nutzung nach Geschlecht
- Online-Kommunikation von Unternehmen mit der öffentlichen Verwaltung - Gründe
- Online-Kommunikation von Unternehmen mit der öffentlichen Verwaltung
- eProcurement - Ausbau der Beschaffungsphasen in den Behörden
- Durchschnittliche administrative Belastungen für Unternehmen in der Schweiz bis 2014
Initiative D21, & TU München. (17. Oktober, 2020). Welche der folgenden Authentifizierungs- bzw. Anmeldeverfahren nutzen Sie bei digitalen Verwaltungsleistungen? [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/451820/umfrage/genutzte-identifizierungsverfahren-fuer-behoerdengaenge-in-der-schweiz/
Initiative D21, und TU München. "Welche der folgenden Authentifizierungs- bzw. Anmeldeverfahren nutzen Sie bei digitalen Verwaltungsleistungen? ." Chart. 17. Oktober, 2020. Statista. Zugegriffen am 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/451820/umfrage/genutzte-identifizierungsverfahren-fuer-behoerdengaenge-in-der-schweiz/
Initiative D21, TU München. (2020). Welche der folgenden Authentifizierungs- bzw. Anmeldeverfahren nutzen Sie bei digitalen Verwaltungsleistungen? . Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/451820/umfrage/genutzte-identifizierungsverfahren-fuer-behoerdengaenge-in-der-schweiz/
Initiative D21, und TU München. "Welche Der Folgenden Authentifizierungs- Bzw. Anmeldeverfahren Nutzen Sie Bei Digitalen Verwaltungsleistungen? ." Statista, Statista GmbH, 17. Okt. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/451820/umfrage/genutzte-identifizierungsverfahren-fuer-behoerdengaenge-in-der-schweiz/
Initiative D21 & TU München, Welche der folgenden Authentifizierungs- bzw. Anmeldeverfahren nutzen Sie bei digitalen Verwaltungsleistungen? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/451820/umfrage/genutzte-identifizierungsverfahren-fuer-behoerdengaenge-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 26. Februar 2021)