Eine komplizierte Abwicklung bzw. komplizierte Formulare war laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022 ein Hauptgrund gegen die Nutzung von digitalen Behördendiensten in der Schweiz. Außerdem bevorzugten 49 Prozent der Befragten persönlichen Kontakt.
Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$69 USD $49 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Statistiken zum Thema: E-Government
Überblick
8
- Premium Statistik Nutzung von E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 2022
- Basis Statistik Anteil der Nutzer von E-Government-Angeboten in ausgewählten Ländern in Europa 2021
- Premium Statistik Länder mit dem höchsten Grad an E-Partizipation 2022
- Premium Statistik E-Government-Dienste nach der Anzahl der anbietenden Länder weltweit 2022
- Premium Statistik Nutzung von E-Government-Angeboten nach Segmenten in Deutschland 2022
- Premium Statistik Anzahl der übermittelten elektronischen Steuererklärungen in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Bewertung von E-Government-Services nach Ländern in Europa 2022
- Premium Statistik Umfrage zur Ausübung von Online-Aktivitäten seit der Pandemie in Deutschland 2022
E-Government Development Index (EGDI)
4
- Premium Statistik E-Government Development Index (EGDI) nach Weltregionen 2022
- Premium Statistik E-Government Development Index (EGDI) nach Ländern 2022
- Premium Statistik E-Government Development Index (EGDI) nach westeuropäischen Ländern bis 2022
- Premium Statistik E-Government Development Index (EGDI) in Deutschland bis 2022
E-Government-Nutzung in Deutschland
7
- Premium Statistik Online-Kommunikation mit öffentlicher Verwaltung in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Nutzung von E-Government-Angeboten in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Nutzung von E-Government-Angeboten nach Altersgruppen in Deutschland 2022
- Premium Statistik Umfrage zur Nutzung von E-Government-Angeboten nach Altersgruppen in Deutschland 2022
- Premium Statistik Nutzung von E-Government-Angeboten nach Bildungsstand in Deutschland 2022
- Premium Statistik Herunterladen amtlicher Formulare aus dem Internet in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Umfrage zur Nutzung von E-Government-Angeboten nach Bundesland in Deutschland 2022
Umfrageergebnisse zu E-Government in Deutschland
8
- Premium Statistik Umfrage zur zukünftigen Kommunikation mit Behörden in Deutschland 2022
- Premium Statistik Umfrage zum Interesse an Online-Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland 2022
- Premium Statistik Umfrage zur Ausübung von Online-Aktivitäten seit der Pandemie in Deutschland 2022
- Premium Statistik Umfrage zur Bedeutung von digitalpolitischen Themen in Deutschland 2021
- Premium Statistik Umfrage zu Nutzungsbarrieren für E-Government-Angebote in Deutschland 2022
- Premium Statistik Umfrage zur Nutzung von Online-Bürgerinformationsdiensten in Deutschland 2021
- Premium Statistik Umfrage zur Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten nach Bundesländern 2022
- Premium Statistik Umfrage zur Nutzung des Online-Personalausweises in Deutschland 2022
Weitere verwandte Statistiken
15
- Hauptgründe gegen die Nutzung von Online-Behördendiensten in Österreich 2022
- Anschaffung einer Karte mit aktivierter Bürgerfunktion in Österreich bis 2019
- Geplante Nutzung von Open Government in Österreich 2016
- Umfrage zur Häufigkeit der Nutzung von E-Government-Angeboten in Österreich bis 2019
- Vorteile der elektronischen Steuererklärungen in Österreich 2015
- Umfrage zur Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten in Österreich bis 2021
- Zufriedenheit mit ausgewählten Online-Angeboten von Behörden in der Schweiz 2019
- Nutzung von E-Government-Angeboten in Österreich 2021
- Einstieg bei der Suche nach Online-Bürgerinformationen in der Schweiz 2022
- Nutzung der Handy-Signatur in Österreich nach Alter 2022
- Umfrage zu Bekanntheit und Nutzung von Open Government-Angeboten in Österreich 2016
- Anteil der Internetnutzer nach Altersgruppen in Finnland 2021
- Internetnutzer - Inhalte einstellen 2009
- Umfrage zur Einschätzung von Risiken bei der Internetnutzung in Deutschland 2015
- Anteil der Internetnutzer im Nahen Osten nach Ländern 2012
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Hauptgründe gegen die Nutzung von Online-Behördendiensten in Österreich 2022
- Anschaffung einer Karte mit aktivierter Bürgerfunktion in Österreich bis 2019
- Geplante Nutzung von Open Government in Österreich 2016
- Umfrage zur Häufigkeit der Nutzung von E-Government-Angeboten in Österreich bis 2019
- Vorteile der elektronischen Steuererklärungen in Österreich 2015
- Umfrage zur Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten in Österreich bis 2021
- Zufriedenheit mit ausgewählten Online-Angeboten von Behörden in der Schweiz 2019
- Nutzung von E-Government-Angeboten in Österreich 2021
- Einstieg bei der Suche nach Online-Bürgerinformationen in der Schweiz 2022
- Nutzung der Handy-Signatur in Österreich nach Alter 2022
- Umfrage zu Bekanntheit und Nutzung von Open Government-Angeboten in Österreich 2016
- Anteil der Internetnutzer nach Altersgruppen in Finnland 2021
- Internetnutzer - Inhalte einstellen 2009
- Umfrage zur Einschätzung von Risiken bei der Internetnutzung in Deutschland 2015
- Anteil der Internetnutzer im Nahen Osten nach Ländern 2012
Initiative D21. (12. Oktober, 2022). Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten? [Graph]. In Statista. Zugriff am 29. Mai 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461423/umfrage/nutzungsbarrieren-von-online-behoerdendiensten-in-der-schweiz/
Initiative D21. "Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten?." Chart. 12. Oktober, 2022. Statista. Zugegriffen am 29. Mai 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461423/umfrage/nutzungsbarrieren-von-online-behoerdendiensten-in-der-schweiz/
Initiative D21. (2022). Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 29. Mai 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461423/umfrage/nutzungsbarrieren-von-online-behoerdendiensten-in-der-schweiz/
Initiative D21. "Welche Der Im Folgenden Aufgeführten Barrieren Sprechen Für Sie Persönlich Gegen Eine (Intensivere) Nutzung Von Online-behördendiensten?." Statista, Statista GmbH, 12. Okt. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461423/umfrage/nutzungsbarrieren-von-online-behoerdendiensten-in-der-schweiz/
Initiative D21, Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461423/umfrage/nutzungsbarrieren-von-online-behoerdendiensten-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 29. Mai 2023)
Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten? [Graph], Initiative D21, 12. Oktober, 2022. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/461423/umfrage/nutzungsbarrieren-von-online-behoerdendiensten-in-der-schweiz/