Die vorliegende Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahr 2018 zur möglichen Kennzeichnung von Lebensmitteln nach einer Ampelsystematik in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Erhebungen wünschen sich rund 65,8 Prozent (Antworten "Ja, auf alle Fälle" und "Eher ja") aller befragten Personen eine "Lebensmittelampel" auf den Produkten, um Informationen zum Nährwert eines Lebensmittels zu erhalten.
Wünschen Sie sich eine "Lebensmittelampel", die anzeigt, ob ein Lebensmittel ungesund ist?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage zur Einführung eines Tierschutzsiegels auf Lebensmitteln in Deutschland 2018
- Umfrage zur Einführung eines Lebensmittelsiegels zur Klimabilanz in Deutschland 2021
- Lebensmittelprodukte - Täuschungsempfinden von deutschen Konsumenten 2011
- Umfrage zur Kennzeichnung von Fleischprodukten in Österreich 2018
- Preisbereitschaft für eine Kennzeichnung von Fleischprodukten in Österreich 2018
- Umfrage in Österreich zum Nutzen von Rückverfolgbarkeit bei Lebensmitteln 2015
- Einstellung gegenüber gentechnisch veränderten Futtermitteln in Österreich 2018
- Umfrage zum Verständnis der Nährwerttabelle auf Lebensmitteln in Deutschland 2019
- Auswirkung des Pferdefleisch-Skandals auf das Einkaufsverhalten in Deutschland 2013
- Täuschungsempfinden deutscher Verbraucher bei Lebensmitteln am Beispiel von Instantsuppe 2...
- Umfrage zu einer gesundheitlichen Bewertung auf Lebensmitteln in Deutschland 2019
- Täuschungsempfinden am Beispiel von Weidemilch bei deutschen Verbrauchern 2011
- Umfrage zur einheitlichen Nährstoffanzeige auf Lebensmitteln in Deutschland 2019
- Bekanntheit der Ampelkennzeichnung für Lebensmittel
- Veränderte Einkaufsgewohnheiten durch Preissteigerungen 2008
- Assoziationen bei Produktbezogene Claims 2011
- Glaubwürdigkeit von Produkt-Claims 2011
- Lesen der Angaben über Inhaltsstoffe auf der Verpackung von Lebensmitteln 2017
- Einsatz der Bundesregierung für Ampelfarben-Nährwertkennzeichnung
Civey. (18. Oktober, 2018). Wünschen Sie sich eine "Lebensmittelampel", die anzeigt, ob ein Lebensmittel ungesund ist? [Graph]. In Statista. Zugriff am 03. Juli 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3491/umfrage/einfuehrung-einer-ampelkennzeichnung-unabhaengig-von-der-eu/
Civey. "Wünschen Sie sich eine "Lebensmittelampel", die anzeigt, ob ein Lebensmittel ungesund ist?." Chart. 18. Oktober, 2018. Statista. Zugegriffen am 03. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3491/umfrage/einfuehrung-einer-ampelkennzeichnung-unabhaengig-von-der-eu/
Civey. (2018). Wünschen Sie sich eine "Lebensmittelampel", die anzeigt, ob ein Lebensmittel ungesund ist?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 03. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3491/umfrage/einfuehrung-einer-ampelkennzeichnung-unabhaengig-von-der-eu/
Civey. "Wünschen Sie Sich Eine "Lebensmittelampel", Die Anzeigt, Ob Ein Lebensmittel Ungesund Ist?." Statista, Statista GmbH, 18. Okt. 2018, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3491/umfrage/einfuehrung-einer-ampelkennzeichnung-unabhaengig-von-der-eu/
Civey, Wünschen Sie sich eine "Lebensmittelampel", die anzeigt, ob ein Lebensmittel ungesund ist? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3491/umfrage/einfuehrung-einer-ampelkennzeichnung-unabhaengig-von-der-eu/ (letzter Besuch 03. Juli 2022)