- Finanzen, Versicherungen & Immobilien›
- Banken & Finanzdienstleistungen›
Cost-Income-Ratio der Banken in Österreich bis zum 2. Quartal 2019
Branchenspezifische und aufwendig recherchierte Fachdaten (zum Teil aus exklusiven Partnerschaften).
Für uneingeschränkten Zugriff benötigen Sie einen kostenpflichtigen Account.
Cost-Income-Ratio der Banken in Österreich bis zum 2. Quartal 2019
Cost-Income-Ratio der Banken in Österreich vom 2. Quartal 2016 bis zum 2. Quartal 2019

Was ist die Cost-Income-Ratio?
Die Cost-Income-Ratio (CIR) beschreibt das Verhältnis von Kosten und Erträgen einer Bank. Daher wird sie auch als Kosten-Ertrags- oder Kosten-/Aufwands-Relation bezeichnet. Sie gibt Aufschluss über die Effizienz einer Bank, wobei gilt: Je geringer ihr Wert ist, desto effizienter wirtschaftet die Bank, da der Anteil der Kosten am Ertrag dann geringer ist.
Veränderungen bei der CIR weisen auf die Verbesserung bzw. Verschlechterung der Effizienz von Banken hin. Für eine Senkung und damit Verbesserung der CIR kann eine Bank beispielswiese ihre Verwaltungskosten (etwa Personal- und/oder Sachaufwand) herunterfahren oder ihren Zins- und Provisionsüberschuss optimieren.
Beispiel: CIR von Erste Group und BAWAG P.S.K.
Die CIR der Erste Group beträgt 60,5 Prozent. Das bedeutet, das 60,5 Cent notwendig sind, um 1 Euro Rohertrag zu erwirtschaften. Von einem Euro Erlös bleiben also 39,5 Cent übrig. Die BAWAG P.S.K. hat eine CIR von 44,2 Prozent. Sie benötigt also nur 44,2 Cent, um einen Euro Ertrag zu erzielen bzw. von einem Euro Erlös bleiben ihr 55,8 Cent. Da bei der BAWAG weniger Kosten auf einen Euro Ertrag entfallen, wirtschaftet sie also effizienter als die Erste Group.
Weiterführende Informationen zur Bankenbranche in Österreich finden sich im gleichnamigen Dossier.
Cost-Income-Ratio der Banken in Österreich vom 2. Quartal 2016 bis zum 2. Quartal 2019
Cost-Income-Ratio | |
---|---|
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
Cost-Income-Ratio | |
---|---|
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
- | - |
Für diesen Zugriff benötigen Sie einen Single‑Account
Vollzugriff auf 1 Mio. Statistiken
inkl. Quellenangaben
Download als PNG, PDF, XLS
Für diesen Zugriff benötigen Sie einen Single‑Account
Vollzugriff auf 1 Mio. Statistiken
inkl. Quellenangaben
Download als PNG, PDF, XLS
Details zur Statistik
Quellen anzeigen
Bitte haben Sie einen Moment Geduld
Beschreibung
Quelle
Weitere Infos
Was ist die Cost-Income-Ratio?
Die Cost-Income-Ratio (CIR) beschreibt das Verhältnis von Kosten und Erträgen einer Bank. Daher wird sie auch als Kosten-Ertrags- oder Kosten-/Aufwands-Relation bezeichnet. Sie gibt Aufschluss über die Effizienz einer Bank, wobei gilt: Je geringer ihr Wert ist, desto effizienter wirtschaftet die Bank, da der Anteil der Kosten am Ertrag dann geringer ist.
Veränderungen bei der CIR weisen auf die Verbesserung bzw. Verschlechterung der Effizienz von Banken hin. Für eine Senkung und damit Verbesserung der CIR kann eine Bank beispielswiese ihre Verwaltungskosten (etwa Personal- und/oder Sachaufwand) herunterfahren oder ihren Zins- und Provisionsüberschuss optimieren.
Beispiel: CIR von Erste Group und BAWAG P.S.K.
Die CIR der Erste Group beträgt 60,5 Prozent. Das bedeutet, das 60,5 Cent notwendig sind, um 1 Euro Rohertrag zu erwirtschaften. Von einem Euro Erlös bleiben also 39,5 Cent übrig. Die BAWAG P.S.K. hat eine CIR von 44,2 Prozent. Sie benötigt also nur 44,2 Cent, um einen Euro Ertrag zu erzielen bzw. von einem Euro Erlös bleiben ihr 55,8 Cent. Da bei der BAWAG weniger Kosten auf einen Euro Ertrag entfallen, wirtschaftet sie also effizienter als die Erste Group.
Weiterführende Informationen zur Bankenbranche in Österreich finden sich im gleichnamigen Dossier.
- Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- Oktober 2019
- Region
- Österreich
- Erhebungszeitraum
- 2. Quartal 2016 bis 2. Quartal 2019
- Besondere Eigenschaften
- Periodenendstände; Konsolidiert
- Hinweise und Anmerkungen
- Die Betriebserträge werden netto, d.h. abzüglich der sonstigen betrieblichen Aufwendungen dargestellt.
Quelle
- Quellenangaben anzeigen
- Veröffentlichungsangaben anzeigen
- Veröffentlichungsdatum
- Oktober 2019
Weitere Infos
- Region
- Österreich
- Erhebungszeitraum
- 2. Quartal 2016 bis 2. Quartal 2019
- Besondere Eigenschaften
- Periodenendstände; Konsolidiert
- Hinweise und Anmerkungen
- Die Betriebserträge werden netto, d.h. abzüglich der sonstigen betrieblichen Aufwendungen dargestellt.
Weitere Statistiken zum Thema
Erste Group
Banken & Finanzdienstleistungen
Größte Banken in Österreich nach Bilanzsumme 2018

Banken & Finanzdienstleistungen
Marktanteile der Erste Group in Österreich nach Segmenten des Bankgeschäfts bis 2018

Banken & Finanzdienstleistungen
Durchschnittliche Bilanzsumme der Banken in Österreich bis 2018

Banken & Finanzdienstleistungen
Cost-Income-Ratio der Erste Group bis 2018
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten!
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
49 € / Monat *
Unternehmenslösung mit allen Features.
Mindestlaufzeit 12 Monate






Alle Infos –
in einer Präsentation
- 222 Seiten
- Deutsch
- pptx
- Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Bankenbranche in Österreich" in einem Dokument: Redaktionell und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive detaillierter Quellenangaben.
Ich habe noch nie schneller eine Präsentation mit aussagekräftigen Fakten unterlegt.Dr. Felix Wunderer
VP Business Communication Products, Deutsche Telekom AG
- Überblick
- Die zehn größten Banken in Österreich nach Bilanzsumme im Jahr 2018 (in Milliarden Euro)Größte Banken in Österreich nach Bilanzsumme 2018
- Bilanzsumme der Erste Group von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Bilanzsumme der Erste Group bis 2018
- Durchschnittliche Bilanzsumme der Banken in Österreich von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Durchschnittliche Bilanzsumme der Banken in Österreich bis 2018
- Marktanteile der Erste Group in Österreich nach ausgewählten Segmenten des Bankgeschäfts von 2010 bis 2018Marktanteile der Erste Group in Österreich nach Segmenten des Bankgeschäfts bis 2018
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Betriebserträge und -aufwendungen der Erste Group von 2010 bis 2018 (in Milliarden Euro)Betriebserträge und -aufwendungen der Erste Group bis 2018
- Betriebsertrag der Banken in Österreich von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Betriebsertrag der Banken in Österreich bis 2018
- Betriebsaufwendungen der Banken in Österreich von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Betriebsaufwendungen der Banken in Österreich bis 2018
- Betriebsergebnis der Erste Group von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Betriebsergebnis der Erste Group bis 2018
- Betriebsergebnis der Banken in Österreich von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Betriebsergebnis der Banken in Österreich bis 2018
- Gewinn bzw. Verlust der Erste Group von 2008 bis 2018 (in Millionen Euro)Gewinn bzw. Verlust der Erste Group bis 2018
- Cost-Income-Ratio der Erste Group von 2008 bis 2018Cost-Income-Ratio der Erste Group bis 2018
- Cost-Income-Ratio der Banken in Österreich vom 2. Quartal 2016 bis zum 2. Quartal 2019Cost-Income-Ratio der Banken in Österreich bis zum 2. Quartal 2019
- Eigenmittel
- Harte Kernkapitalquote der Erste Group von 2008 bis 2018Harte Kernkapitalquote der Erste Group bis 2018
- Eigenmittelquote der Erste Group von 2008 bis 2018Eigenmittelquote der Erste Group bis 2018
- Cash-Return on Equity der Erste Group von 2008 bis 2018Cash-Return on Equity der Erste Group bis 2018
- Aktienkennzahlen
- Marktkapitalisierung der Erste Group von 2008 bis 2018 (in Milliarden Euro)Marktkapitalisierung der Erste Group bis 2018
- Dividende je Aktie der Erste Group von 2008 bis 2018 (in Euro)Dividende je Aktie der Erste Group bis 2018
- Cash-Ergebnis je Aktie der Erste Group von 2008 bis 2018 (in Euro)Cash-Ergebnis je Aktie der Erste Group bis 2018
- Operative Daten
- Anzahl der Mitarbeiter der Erste Group von 2008 bis 2018Mitarbeiter der Erste Group bis 2018
- Anzahl der Mitarbeiter der Erste Group nach Ländern im Jahr 2018Mitarbeiter der Erste Group nach Ländern 2018
- Anzahl der Filialen der Erste Group von 2008 bis 2018Filialen der Erste Group bis 2018
- Anzahl der Filialen der Erste Group nach Ländern im Jahr 2018Filialen der Erste Group nach Ländern 2018
- Anzahl der Kunden der Erste Group von 2008 bis 2018 (in Millionen)Kunden der Erste Group bis 2018
- Anzahl der Kunden der Erste Group nach Ländern im Jahr 2018 (in Millionen)Kunden der Erste Group nach Ländern 2018
- Cost-Income-Ratio der Banken in Großbritannien bis 2013
- Cost-Income-Ratio der Banken in Frankreich bis 2013
- Cost-Income-Ratio der Banken in Italien bis 2013
- Cost-Income-Ratio der Banken in Spanien bis 2013
- Cost-Income-Ratio europäischer Bankenmärkte 2013
- Cost-Income-Ratio der Valiant bis 2018
- Geldbußen für Banken weltweit bis 2014
- Größte Banken in Europa nach ihrem Gewinn 2011
- Anteil der größten Banken in den Niederlanden an der Bilanzsumme aller Banken 2018
- Anteil der größten Banken Dänemarks an der Bilanzsumme aller Banken 2018
- Anteil größte Banken ausgewählter EU-Länder an Bilanzsumme der Gesamtbranche 2018
- Zweigstellen der Kreditinstitute in Frankreich bis 2018
- Anteil der größten Banken Italiens an der Bilanzsumme aller Banken 2018
- Anzahl der Beschäftigten bei den Kreditinstituten in Deutschland bis 2018
- Anzahl der Beschäftigten bei den Kreditinstituten in der EU bis 2018
- Ranking der EU-Länder nach Menge der MFIs
- Monetäre Finanzinstitute - Deutschland
- Monetäre Finanzinstitute in der EU
- Banken - Gesamtkapitalrentabilität
- Sparbriefe an inländische Nichtbanken
Statista bietet Dossiers und exklusive Reports zu über 600 Branchen. Treffen Sie jederzeit fundierte Entscheidungen und arbeite Sie effizienter - mit Statista.
- Konjunktur & Wirtschaft
- Arbeit & Beruf
- Politik
- Steuern & Staatsfinanzen
- Social Media
- Online-Video & Online-Entertainment
- Mobiles Internet & Apps
- Werbung & Marketing
- Bier
- Lebensmittel & Ernährung
- Kleidung, Schuhe & Textilien
- Erfrischungsgetränke
- PKW
- Fahrzeuge & Straßenverkehr
- Luftfahrt & Raumfahrt
- Logistik & Transport
- Gesundheitszustand
- Krankheiten
- Gesundheitssystem
- Krankenhäuser
- Demographie
- Kennzahlen
- Recht & Justiz
- Geographie & Infrastruktur
Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.
Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.
Diese Statistik können Sie nur als Premium-Nutzer downloaden.
Als Premium-Nutzer erhalten Sie detaillierte Quellenangaben zu dieser Statistik.
Als Premium Nutzer erhalten Sie Hintergrundinformationen und Angaben zur Veröffentlichung zu dieser Statistik.
Sobald diese Statistik aktualisiert wird, werden wir Sie umgehend per Email benachrichtigen.
...um die Statistik jederzeit in Ihre Präsentation einzubinden.
Diese Funktion können Sie erst ab einem Single-Account nutzen.
Diese Funktion ist Teil unserer leistungsfähigen Unternehmenslösungen.
Kontaktieren Sie uns und genießen Sie Vollzugriff auf Dossiers, Forecasts, Studien und internationale Daten.
Wir verwenden Cookies um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. In den Einstellungen ihres Browsers können Sie dies anpassen bzw. unterbinden und bereits gesetzte Cookies löschen. Details dazu finden Sie über die "Hilfe" Ihres Browsers (erreichbar über die F1 Taste). Details zu unserer Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.