Österreich hat mit rund 500 Haupt- und 3.400 Zweiganstalten ein dichtes Bankennetz – auch wenn die Zahlen seit 1990 rückläufig sind, da es zu Fusionen und Einsparungen kam. Die Raiffeisenbanken bilden die größte Gruppe mit insgesamt etwa 1.700 Haupt- und Zweiganstalten. Mit jeweils 946 bzw. 819 Haupt- und Zweiganstalten folgen die Aktienbanken & Bankiers und die Sparkassen. Auf die übrigen Bankengruppen entfallen zusammen 517 Haupt- und Zweiganstalten.
Banken mit ein- und mehrstufigen Sektoren
In Österreich wird unterschieden zwischen Banken mit ein- und mehrstufigen Sektoren. Zu den einstufigen Sektorbanken zählen Aktienbanken, Bausparkassen, Landes-Hypothekenbanken und Sonderbanken. Den zweistufigen Sektorbanken gehören die Sparkassen und Volksbanken an. Die Raiffeisenbanken schließlich bilden den dreistufigen Sektor. Innerhalb der mehrstufigen Sektoren koordiniert jeweils ein Spitzeninstitut den angeschlossenen Bereich und ist für die Geldausgleichsfunktion zuständig. Was bedeutet das konkret?
Beispiel dreistufiger Sektor: Raiffeisenbanken
Auf der 1. Stufe stehen die selbständigen lokalen Raiffeisenbanken. Diesen sind auf der 2. Stufe die Raiffeisenlandesbanken übergeordnet, deren Haupteigentümer die Raiffeisenbanken des jeweiligen Bundeslandes sind. Das Spitzeninstitut der Bankengruppe, die Raiffeisen Bank International (RBI) bildet schließlich die 3. Stufe.
Die RBI liegt übrigens, nach der Erste Group, auf Platz 2 der größten Banken Österreichs. Platz 3 nimmt die UniCredit Bank Austria ein.
Weiterführende Informationen zur Bankenbranche in Österreich finden sich im gleichnamigen Dossier.
Anzahl der Banken in Österreich von 2011 bis 2021
Merkmal
Hauptanstalten
Zweiganstalten
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Single-Account.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Österreichische Nationalbank. (23. Februar, 2022). Anzahl der Banken in Österreich von 2011 bis 2021 [Graph]. In Statista. Zugriff am 20. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288143/umfrage/anzahl-der-bankstellen-in-oesterreich/
Österreichische Nationalbank. "Anzahl der Banken in Österreich von 2011 bis 2021." Chart. 23. Februar, 2022. Statista. Zugegriffen am 20. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288143/umfrage/anzahl-der-bankstellen-in-oesterreich/
Österreichische Nationalbank. (2022). Anzahl der Banken in Österreich von 2011 bis 2021. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 20. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288143/umfrage/anzahl-der-bankstellen-in-oesterreich/
Österreichische Nationalbank. "Anzahl Der Banken In Österreich Von 2011 Bis 2021." Statista, Statista GmbH, 23. Feb. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288143/umfrage/anzahl-der-bankstellen-in-oesterreich/
Österreichische Nationalbank, Anzahl der Banken in Österreich von 2011 bis 2021 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/288143/umfrage/anzahl-der-bankstellen-in-oesterreich/ (letzter Besuch 20. Mai 2022)