Die vorliegende Statistik zeigt die im Jahr 2002 festgelegten Ziele der Bundesregierung für die Nutzung von Offshore-Windenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030. So hält es die Bundesregierung für möglich, die Offshore-Windenergienutzung in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf 20 bis 25 Gigawatt Nennleistung und einem jährlichen Stromertrag von 70 bis 85 Terawattsunden auszubauen. Derzeit liegt die Nennleistung der Offshore-Windenergieanlagen in Deutschland bei etwa
Ziele der Bundesregierung für die Nutzung von Offshore-Windenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Windkraft - Installierte Leistung in Asien bis 2019
- Windkraft - Installierte Leistung in Europa bis 2019
- China - Installierte Offshore-Windenergieleistung nach Hersteller 2013
- Offshore-Windparks - Marktanteile der Eigentümer 2010
- Offshore-Windkraft - Prognose zur Stromerzeugung nach Regionen weltweit
- Offshore-Windenergie - Einspeisevergütung in Deutschland
- Offshore-Windenergie - Herstelleranteile nach Zubau in Deutschland 2017
- Offshore-Windenergieindustrie - Prognose zur Beschäftigenzahl in Deutschland 2021
- Offshore-Windenergieindustrie - Prognose zum Umsatz 2016
- Offshore-Windenergie - Neu installierte Leistung der Produzenten in Europa 2016
- MENA-Region - Marktanteile der Windenergieanlagenhersteller 2014
- Offshore-Windenergie - Anzahl der Windparks nach Ländern Europas 2020
- Saarland - Nennleistung der Windenergieanlagen bis 2020
- Bayern - Nennleistung der Windenergieanlagen bis 2020
- MENA-Region - Installierte Windenergieleistung nach ausgewählten Ländern 2015
- Baden-Württemberg - Nennleistung von Windenergieanlagen bis 2020
- Deutsche Offshore-Windparks - Geplanten und tatsächliche Kosten 2015
- Hamburg - Nennleistung der Windenergieanlagen bis 2020
- Offshore-Windenergie - Anzahl der Anlagen nach Ländern Europas 2020
- Hessen - Nennleistung der Windenergieanlagen bis 2020
BMU. (1. Januar, 2002). Ziele der Bundesregierung für die Nutzung von Offshore-Windenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030 [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/270819/umfrage/ziele-der-offshore-strategie-der-bundesregierung-in-deutschland/
BMU. "Ziele der Bundesregierung für die Nutzung von Offshore-Windenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030." Chart. 1. Januar, 2002. Statista. Zugegriffen am 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/270819/umfrage/ziele-der-offshore-strategie-der-bundesregierung-in-deutschland/
BMU. (2002). Ziele der Bundesregierung für die Nutzung von Offshore-Windenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/270819/umfrage/ziele-der-offshore-strategie-der-bundesregierung-in-deutschland/
BMU. "Ziele Der Bundesregierung Für Die Nutzung Von Offshore-windenergie In Deutschland Bis Zum Jahr 2030." Statista, Statista GmbH, 1. Jan. 2002, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/270819/umfrage/ziele-der-offshore-strategie-der-bundesregierung-in-deutschland/
BMU, Ziele der Bundesregierung für die Nutzung von Offshore-Windenergie in Deutschland bis zum Jahr 2030 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/270819/umfrage/ziele-der-offshore-strategie-der-bundesregierung-in-deutschland/ (letzter Besuch 25. Februar 2021)