
Nettoumsätze mit Radiowerbung in Deutschland bis 2022
Radiowerbung? Im Jahr 2021 wurden in Deutschland mit Radiowerbung Nettoumsätze in Höhe von rund 707 Millionen Euro erwirtschaftet – laut VAUNET – Verband Privater Medien e. V. ein Rückgang um rund sechs Millionen Euro. Für 2022 wird hingegen ein stabiler prognostiziert. Die Umsätze waren zuvor bis 2018 kontinuierlich gestiegen. Zum Vergleich: Im Jahr 2008 erreichten die Werbeumsätze noch eine Höhe von rund 720 Millionen Euro.
In einer anderen Prognose erwartet PricewaterhouseCoopers (PwC) bis zum Jahr 2025 sogar einen Anstieg auf knapp 850 Millionen Euro.
Im Jahr 2020 war Rewe mit Investitionen von rund 60,6 Millionen Euro das Unternehmen mit den höchsten Ausgaben für Radiowerbung. Kaufland und Lidl folgten auf den Plätzen zwei und drei.
Negativtrend der In einer anderen Prognose erwartet PricewaterhouseCoopers (PwC) bis zum Jahr 2025 sogar einen Anstieg auf knapp 850 Millionen Euro.
Wie haben sich die Bruttoumsätze entwickelt?
Im Jahr 2021 betrugen die Bruttowerbeumsätze des Radios in Deutschland rund 1,93 Milliarden Euro. Damit stellte das Radio rund 5,1 Prozent Marktanteil der Bruttowerbeinvestitionen in Deutschland. Mit deutlichem Abstand größtes Segment war die Fernsehwerbung, die beinahe die Hälfte der Umsätze stellte, gefolgt von Zeitungen.Umsatzstärkste Sender und größte werbungtreibende Unternehmen
Mit rund 40,3 Millionen Euro erwirtschafteten die Lokalsender von Radio NRW die höchsten Umsätze von Januar bis April 2022. Den zweiten und dritten Platz des Rankings belegten die Radiokombi Baden-Württemberg mit rund 38,5 Millionen Euro und Antenne Bayern (rund 31,7 Millionen Euro).Im Jahr 2020 war Rewe mit Investitionen von rund 60,6 Millionen Euro das Unternehmen mit den höchsten Ausgaben für Radiowerbung. Kaufland und Lidl folgten auf den Plätzen zwei und drei.