Die Statistik bildet die Innovationsaufwendungen der Branche Automobilbau in Deutschland in den Jahren von 2008 bis 2020* ab. Zu den Innovationsaufwendungen dieser Branche gehören Forschung und Entwicklung sowie innovationsbezogene Ausgaben für Sachanlagen und immaterielle Wirtschaftsgüter, Weiterbildung, Marketing, Konzeption, Konstruktion, Design sowie Produktions- und Vertriebsvorbereitung. Die Innovationsaufwendungen der Branche Automobilbau in Deutschland im Jahr 2018 betrugen rund 50 Milliarden Euro. Im Jahr 2020 sollen sich die Innovationsaufwendungen auf rund54 Milliarden Euro belaufen.
Innovationsaufwendungen der Branche Automobilbau in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2020* (in Milliarden Euro)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Wachstumsprognose der weltweiten Automobilproduktion bis 2020
- Trends im weltweiten Automobilbau 2013
- Bruttojahresverdienst im Automobilbau in Deutschland bis 2019
- Auf- und Abbau von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie durch Elektromobilität
- Anzahl der von einem Verbrenner-Verbot betroffenen Beschäftigten in Deutschland 2015
- Audi - Weltweite Automobilproduktion nach Fahrzeugmodell 2010
- Kapazitätsauslastung in der deutschen Automobilproduktion bis 2013
- Prognose - Kapazitätsentwicklung in der Automobilproduktion
- Kapazitätsauslastung in der italienischen Automobilproduktion 2013
- Kapazitätsauslastung in der französischen Automobilproduktion 2013
- Prognose - Kapazitätsentwicklung in der Automobilproduktion
- Prognose - Kapazitätsauslastung in der weltweiten Automobilproduktion bis 2015
- Branchenumsatz Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in Bulgarien von 2011-2023
- Branchenumsatz Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in Dänemark von 2012-2024
- Branchenumsatz Sonstiger Fahrzeugbau in Ungarn von 2011-2023
- Branchenumsatz Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in den Niederlanden von 201...
- Branchenumsatz Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in Rumänien von 2011-2023
- Branchenumsatz Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen in Norwegen von 2011-2023
- Branchenumsatz Herstellung von sonst. Teilen für KFZ in Dänemark von 2012-2024
ZEW. (14. Februar, 2020). Innovationsaufwendungen der Branche Automobilbau in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2020* (in Milliarden Euro) [Graph]. In Statista. Zugriff am 22. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165187/umfrage/innovationsaufwendungen-in-der-branche-automobilbau/
ZEW. "Innovationsaufwendungen der Branche Automobilbau in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2020* (in Milliarden Euro)." Chart. 14. Februar, 2020. Statista. Zugegriffen am 22. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165187/umfrage/innovationsaufwendungen-in-der-branche-automobilbau/
ZEW. (2020). Innovationsaufwendungen der Branche Automobilbau in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2020* (in Milliarden Euro). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 22. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165187/umfrage/innovationsaufwendungen-in-der-branche-automobilbau/
ZEW. "Innovationsaufwendungen Der Branche Automobilbau In Deutschland In Den Jahren 2008 Bis 2020* (In Milliarden Euro)." Statista, Statista GmbH, 14. Feb. 2020, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165187/umfrage/innovationsaufwendungen-in-der-branche-automobilbau/
ZEW, Innovationsaufwendungen der Branche Automobilbau in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2020* (in Milliarden Euro) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/165187/umfrage/innovationsaufwendungen-in-der-branche-automobilbau/ (letzter Besuch 22. Januar 2021)