Die vorliegende Statistik zeigt die Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitstagen (AU-Tage) aufgrund von Schlafstörungen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2009 (Index: 2005=100). Im Jahr 2008 erreichte der Indexwert von Insomnie 156 Punkte. D.h. das die Anzahl der AU-Tage in diesem Jahr um 56 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 gestiegen war.
Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Schlafstörungen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2009 (Index: 2005=100)
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Schlafstörungen - Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitsfällen 2005-2009
- Schlafstörungen - Prävalenz in Deutschland nach Geschlecht und Alter 2008
- Hypnotika - Anteil DAK-Versicherter mit Verordnung 2008
- Schlafstörungen - Verteilung der Diagnosen unter DAK-Versicherten 2008
- Schlafstörungen - Ausprägung von Schlafproblemen in Deutschland 2009
- Schlafstörungen - Häufigkeit von schlafbezogenen Problemen in Deutschland 2009
- Schlafmittel - Einnahme nach Schweregrad der Schlafstörung 2009
- Arbeitsunfähigkeit - AU-Fälle und -Tage von Männern nach Anforderungsniveau 2012
- Arbeitsunfähigkeit - AU-Fälle und -Tage von Männern nach Arbeitszeit 2012
- Entwicklung der Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen bis 2018
- Burn-Out-Syndrom - Durchschnittliche Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen 2004-2012
- Durchschnittliche Arbeitsunfähigkeitsdauer von DAK-Mitgliedern bis 2019
- AU-Tage aufgrund von Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens nach Dauer 2013
- Falldauer von AU aufgrund psychischer Erkrankungen nach Alter und Geschlecht 2012
- AU-Tage aufgrund psychischer Erkrankungen und AU-Gesamtvolumen in Deutschland 2012
- Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage je BKK-Mitglied nach Bundesländern bis 2018
- Anteile AU-Fälle unterschiedlicher Dauer an AU-Fällen insgesamt
DAK. (28. Februar, 2010). Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Schlafstörungen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2009 (Index: 2005=100) [Graph]. In Statista. Zugriff am 16. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161930/umfrage/entwicklung-von-arbeitsunfaehigkeitstagen-aufgrund-von-schlafstoerungen/
DAK. "Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Schlafstörungen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2009 (Index: 2005=100)." Chart. 28. Februar, 2010. Statista. Zugegriffen am 16. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161930/umfrage/entwicklung-von-arbeitsunfaehigkeitstagen-aufgrund-von-schlafstoerungen/
DAK. (2010). Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Schlafstörungen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2009 (Index: 2005=100). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 16. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161930/umfrage/entwicklung-von-arbeitsunfaehigkeitstagen-aufgrund-von-schlafstoerungen/
DAK. "Entwicklung Von Arbeitsunfähigkeitstagen Aufgrund Von Schlafstörungen In Deutschland In Den Jahren 2005 Bis 2009 (Index: 2005=100)." Statista, Statista GmbH, 28. Feb. 2010, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161930/umfrage/entwicklung-von-arbeitsunfaehigkeitstagen-aufgrund-von-schlafstoerungen/
DAK, Entwicklung von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von Schlafstörungen in Deutschland in den Jahren 2005 bis 2009 (Index: 2005=100) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161930/umfrage/entwicklung-von-arbeitsunfaehigkeitstagen-aufgrund-von-schlafstoerungen/ (letzter Besuch 16. Januar 2021)