Die Statistik zeigt ein Stimmungsbild zu der Meinung der Befragten im Hinblick darauf, ob Entscheidungen bei der Festsetzung von Steuersätzen von nationalen oder europäischen Entscheidungsträgern gefällt werden sollten. Im Herbst 2011 waren 69 Prozent der Befragten der Ansicht, dass Entscheidungen über Steuern von der deutschen Regierung getroffen werden sollten.
Sollten Entscheidungen über Steuern von der deutschen Regierung oder gemeinsam in der EU gefällt werden?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Angmessenheit Steuersätze
- Hundesteuer in den größten deutschen Städten 2012
- Steuersätze der EU-Länder auf Ottokraftstoffe
- Zweitwohnsitze - Steuersätze
- Zweitwohnsitze - Steuersätze
- Umfrage zur Gerechtigkeit der eigenen Steuerlast
- Wolfgang Schäuble - gerechteres Steuersystem
- Meinung über die künftige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik
- Steuererhöhungen in der nächsten Legislaturperiode
- Einflussreichste Ebene öffentlicher Behörden auf die Lebensbedingungen 2009
- Entscheidungsträger bei der Gestaltung des Bildungssystems 2009
- Entscheidungsträger bei der Gestaltung der Einwanderungspolitik
- Steuererhöhungen Angela Merkel
- Entscheidungsträger im Kampf gegen die Inflation 2009
- Vorschläge zur Erhöhung der Mehrwertsteuer
- Einigung der Regierungsparteien auf eine gemeinsame Steuerpolitik
- Meinung zu Steuersenkungsplänen der Union
- Zufriedenheit mit Finanzminister Peer Steinbrück
- Ungerechtigkeit in Deutschland
- Ausgaben je Einwohner in Deutschland bis 2011
Europäische Kommission. (31. Dezember, 2011). Sollten Entscheidungen über Steuern von der deutschen Regierung oder gemeinsam in der EU gefällt werden? [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154106/umfrage/bevorzugte-entscheidungstraeger-bei-der-festsetzung-von-steuersaetzen/
Europäische Kommission. "Sollten Entscheidungen über Steuern von der deutschen Regierung oder gemeinsam in der EU gefällt werden?." Chart. 31. Dezember, 2011. Statista. Zugegriffen am 25. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154106/umfrage/bevorzugte-entscheidungstraeger-bei-der-festsetzung-von-steuersaetzen/
Europäische Kommission. (2011). Sollten Entscheidungen über Steuern von der deutschen Regierung oder gemeinsam in der EU gefällt werden?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154106/umfrage/bevorzugte-entscheidungstraeger-bei-der-festsetzung-von-steuersaetzen/
Europäische Kommission. "Sollten Entscheidungen über Steuern Von Der Deutschen Regierung Oder Gemeinsam In Der Eu Gefällt Werden?." Statista, Statista GmbH, 31. Dez. 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154106/umfrage/bevorzugte-entscheidungstraeger-bei-der-festsetzung-von-steuersaetzen/
Europäische Kommission, Sollten Entscheidungen über Steuern von der deutschen Regierung oder gemeinsam in der EU gefällt werden? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154106/umfrage/bevorzugte-entscheidungstraeger-bei-der-festsetzung-von-steuersaetzen/ (letzter Besuch 25. Januar 2021)