
Einfluss der Corona-Pandemie auf die Umzugsbereitschaft
Umzugsbereitschaft von Menschen in Deutschland haben fast 30 Prozent angegeben, dass die Corona-Pandemie sich auf die Bereitschaft die jeweilige Wohnsituation grundlegend zu ändern ausgewirkt haben. Rund 59,2 Prozent verneinten, dass die Corona-Pandemie Einfluss auf die Bereitschaft hatte. Besonders beeinflusst wurden Menschen in Großstädten. Etwa 34,3 Prozent der Befragten aus urbanen Regionen gaben an, dass die Corona-Pandemie die Bereitschaft beeinflusst hat. In den ruralen sowie suburbanen Regionen und kleinen Großstädten lag der Wert zwischen 23,5 und 24,9 Prozent.
In der Umfrage des ifo-Instituts und Immowelt gaben rund 37,5 Prozent der Menschen in Großstädten, die einen Umzug in den kommenden 12 Monaten planen, an in eine kleinere Großstadt ziehen zu wollen, die zwischen 100.000 und 500.000 Einwohner hat. Weitere 30 Prozent würden in einen Vorort oder eine Stadt im Speckgürtel einer Großstadt ziehen. Etwa 21 Prozent der Befragten würden in eine mittelgroße Stadt ziehen und rund 11 Prozent planen in eine ländlich geprägte Stadt zu ziehen. Damit zieht es eine Mehrheit der Menschen in Großstädten mit einem Umzugswunsch in eine eher suburbane Region.
Die Corona-Pandemie wirkt sich auf die Umzugsbereitschaft von vielen Menschen aus. Von allen Befragten aus einer Studie vom Mai 2021 zur In der Umfrage des ifo-Instituts und Immowelt gaben rund 37,5 Prozent der Menschen in Großstädten, die einen Umzug in den kommenden 12 Monaten planen, an in eine kleinere Großstadt ziehen zu wollen, die zwischen 100.000 und 500.000 Einwohner hat. Weitere 30 Prozent würden in einen Vorort oder eine Stadt im Speckgürtel einer Großstadt ziehen. Etwa 21 Prozent der Befragten würden in eine mittelgroße Stadt ziehen und rund 11 Prozent planen in eine ländlich geprägte Stadt zu ziehen. Damit zieht es eine Mehrheit der Menschen in Großstädten mit einem Umzugswunsch in eine eher suburbane Region.