Definition:
Im Markt Bustickets werden Fahrkarten für Fernreisen bzw. überregionale Fahrten mit Fernbussen betrachtet. Dies berücksichtigt landesspezifische Anbieter von Busgesellschaften z.B. Eurolines oder FlixBus. Es können im Regelfall Einzel- und Gruppenfahrten oder zeitbefristete Fahrtkontingente in Form eines Kurz-Abonnements für übergreifende Fahrten bis zu einem Jahr im Voraus gebucht werden. Angebote des öffentlichen Nahverkehrs von städtischen oder regionalen Verkehrsbetrieben werden in diesem Markt nicht berücksichtigt.
Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Kennzahlen des Bustickets-Marktes gehören der Umsatz, der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU, Abkürzung für den englischen Begriff average revenue per user), Nutzerzahlen und die Nutzer-Penetrationsrate. Darüber hinaus geben die Anteile der Online- und Offline-Vertriebskanäle die Verteilung der Online- und Offline-Buchungen an. Der ARPU gibt den durchschnittlichen Umsatz, den ein Nutzer pro Jahr generiert, an, während der Umsatz das gesamte Buchungsvolumen darstellt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und beinhalten ausschließlich B2C-Umsätze und Nutzer für die oben genannten Märkte. Die Nutzerzahlen zeigen Fahrgäste, die eine Buchung abgeschlossen haben, unabhängig von der Anzahl der Reisenden der jeweiligen Buchung. Jeder Nutzer wird pro Jahr nur einmal gezählt.
Das Buchungsvolumen beinhaltet alle zusammenhängenden Buchungen von Nutzern aus der jeweiligen Region, unabhängig von Start und Ziel.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben jedem Feld.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Der Bustickets-Markt in Europa hat in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung entwickelt hat.
Kundenpräferenzen: Immer mehr Reisende in Europa bevorzugen es, mit dem Bus zu reisen, anstatt mit dem Zug oder dem Flugzeug. Dies liegt zum Teil daran, dass Busreisen oft kostengünstiger sind als andere Transportmittel. Darüber hinaus bieten Busse oft eine bequeme und direkte Verbindung zwischen verschiedenen Städten und Regionen, was für Reisende attraktiv ist. Viele Menschen schätzen auch die Möglichkeit, während der Busfahrt die Landschaft zu genießen oder sich zu entspannen.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Bustickets-Markt in Europa ist der Anstieg der Online-Buchungen. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um ihre Bustickets im Voraus zu buchen. Dies bietet den Kunden Bequemlichkeit und Flexibilität bei der Planung ihrer Reisen. Darüber hinaus nutzen viele Busunternehmen auch Online-Plattformen und Apps, um ihren Kunden einen schnellen und einfachen Buchungsprozess zu ermöglichen. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportoptionen. Busse gelten als eine der umweltfreundlichsten Möglichkeiten, um lange Strecken zu reisen, da sie im Vergleich zu Flugzeugen oder Autos weniger CO2-Emissionen verursachen. Viele Reisende sind bereit, diese umweltfreundliche Option zu wählen und unterstützen damit den Bustickets-Markt.
Lokale Besonderheiten: In einigen Ländern in Europa ist der Bustickets-Markt besonders stark gewachsen. Zum Beispiel hat der Markt in Deutschland in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erlebt. Dies liegt zum Teil an der Liberalisierung des Fernbusmarktes, die es neuen Anbietern ermöglicht hat, in den Markt einzutreten und mit etablierten Unternehmen zu konkurrieren. In anderen Ländern wie Spanien und Italien ist der Markt noch relativ neu, aber es gibt ein wachsendes Interesse an Busreisen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die wirtschaftliche Entwicklung in Europa hat auch einen Einfluss auf den Bustickets-Markt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezessionen können die Menschen dazu neigen, ihre Reiseausgaben zu reduzieren und kostengünstigere Transportmittel wie Busse zu wählen. Auf der anderen Seite kann eine starke Wirtschaft dazu führen, dass die Menschen mehr Geld für Reisen ausgeben und möglicherweise teurere Transportmittel bevorzugen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bustickets-Markt in Europa aufgrund von Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren eine bestimmte Entwicklung genommen hat. Kunden bevorzugen Busreisen aufgrund ihrer Kosten, Bequemlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Der Trend geht hin zu Online-Buchungen und umweltfreundlichen Optionen. In einigen Ländern gibt es einen besonders starken Wachstumstrend, während in anderen Märkten noch Potenzial für zukünftiges Wachstum besteht. Die wirtschaftliche Entwicklung in Europa hat auch einen Einfluss auf den Markt. Insgesamt bleibt der Bustickets-Markt in Europa ein aufstrebender und dynamischer Sektor.
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Apr 2025
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Online-Anteilen von Bustickets.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, Branchenverbände und Preisdaten. Für die Schätzung des Nutzeraufkommens und der Buchungen verwenden wir zusätzlich Daten der Statista Consumer Insights Global Umfrage. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie demographische Daten, das BIP, die Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Nutzung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)