Der Automotive Mobility Market Outlook liefert Informationen zu Personenkraftwagen und umfasst dabei das ganze Spektrum von Kleinwagen über Mittel-, Ober- und Luxusklassefahrzeugen bis hin zu SUVs und Minivans. Motorräder, Busse, Lkw, große Transporter sowie leichte Nutzfahrzeuge sind hingegen ausgenommen. Basis der Segmentierung sind eine Reihe von Faktoren, darunter physikalische Größen (Gewicht, Volumen, Radstand) ebenso wie wirtschaftliche Faktoren (Preis, Status, etc.).
Hintergrund:
Seit jeher ist die Automobilbranche von Designinnovationen, der Umgestaltung von Marketingstrategien und stetigen Modernisierungsbemühungen in Bezug auf Fertigungsverfahren geprägt.
In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sie sich, gemessen an Kennzahlen wie Marktwert: Beschäftigungszahlen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung wie auch Produktion und Handel, zu einem wesentlichen Wirtschaftssegment der Industrienationen.
Die Umsätze der Automobilindustrie sind eng mit der volkswirtschaftlichen Gesamtstabilität verknüpft. Dramatische Fluktuationen, wie die Finanzkrise der späten 2000er Jahre, zwingen die Hersteller dazu, ihre Strategien zu überdenken und an neue Marktentwicklungen anzupassen. Zwei weitere Faktoren, die derzeit Veränderungen innerhalb der Branche bedingen, sind einerseits ökologische Überlegungen, die eine Intensivierung der Erforschung alternativer Treibstoffe und neuer Leichtbauweisen zur Folge haben, als auch die Digitalisierung, welche die Entwicklung von vernetzten und selbstfahrenden Autos vorantreibt.