Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Verarbeitendes Gewerbe
  4. Konsumgüter

Getränke - Australien

Australien
  • Die Wertschöpfung im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,1Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,54% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Getränke wird voraussichtlich im Jahr 2025 115,0€ betragen.
  • Die Wertschöpfungsmarge im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 31 % betragen.
  • Die Produktion im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 10,0Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,41% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Produktion pro Unternehmen im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 4,4Mio. € betragen.
  • Die Fertigungsdichte im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,6 % betragen.
  • Die Anzahl der Unternehmen im Markt Getränke wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 2,26Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,91% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Unternehmensdichte im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 84 betragen.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Getränke wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 31,06Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,54% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Beschäftigungsquote im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,12 % betragen.
  • Die Arbeitsproduktivität im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 321,8Tsd. € betragen.
  • Die Arbeitsleistung im Markt Getränke wird im Jahr 2025 voraussichtlich 99,8Tsd. € betragen.

Definition:

Der Getränkemarkt bezieht sich auf die Produktion einer breiten Palette von alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken, einschließlich Wasser, Softdrinks, Fruchtsäften, Tee, Kaffee, Bier, Wein, Spirituosen und anderen alkoholischen Getränken. Der Markt ist sehr wettbewerbsfähig, da Hersteller ständig bestrebt sind, neue Produkte zu entwickeln und Kunden durch Markenbildung, Marketing und Produktinnovation anzuziehen. Trotz des Wettbewerbs bleibt die Getränkeindustrie ein großer und profitabler Sektor der globalen Wirtschaft.

Zusätzliche Informationen: Der Markt umfasst Wertschöpfung, Produktionsleistung, Anzahl der Unternehmen, Mitarbeiterzahl und die jeweiligen Wachstumsraten. Produktionsleistung bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Güter, während Wertschöpfung die Summe der Zwischenstufen der Produktion ist oder, anders ausgedrückt, der durch industrielle Aktivitäten geschaffene Wohlstand. Der Markt zeigt ausschließlich die B2B-Produktion an.
In-Scope
  • Alkoholfreie Getränke
  • Mineralwasser
  • Alkoholische Getränke hauptsächlich durch Fermentation
  • Bier und Wein
  • Destillierte alkoholische Getränke
  • Andere Kategorien, die in der ISIC-Division 11 als "enthalten" aufgeführt sind
Out-Of-Scope
  • Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften
  • Milchbasierte Getränke
  • Kaffee-, Tee- und Maté-Produkte
  • Andere Kategorien, die innerhalb der ISIC-Division 11 als "ausgeschlossen" aufgeführt sind
Verarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Verarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse
Study Details

    Wertschöpfung

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Produktionsleistung

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Beschäftigung

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Fertigungsmarkt hat in den letzten Jahren aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, Störungen in den Lieferketten, sich ändernder Verbraucherpräferenzen und zunehmender behördlicher Überwachung mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen gehabt. Allerdings beeinflussen mehrere positive Faktoren wie steigende globale Nachfrage, laufende technologische Fortschritte und zunehmende Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung weiterhin den Markt, und der Ausblick für die Fertigung bleibt positiv.

    Während die Covid-19-Pandemie erhebliche Härten für Hersteller verursacht hat, werden diejenigen, die in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse investiert haben, am besten für langfristigen Erfolg positioniert sein. Hersteller, die effektiv Kosten- und Qualitätsdruck ausgleichen können, werden wahrscheinlich die aktuelle Krise überleben und am Ende widerstandsfähiger hervorgehen.

    Unter den Faktoren, die den Fertigungsmarkt im Jahr 2023 beeinflussen könnten, ist die Einführung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet der Dinge (IoT) zu nennen, die das Potenzial haben, die Gesamteffizienz und Produktivität zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.

    Darüber hinaus gehen unsere Analysten davon aus, dass Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zunehmend wichtige Trends darstellen werden, da immer mehr Investoren und Verbraucher Unternehmen bevorzugen, die diese Werte priorisieren und umweltfreundliche Produkte entwickeln.

    Schließlich könnten geopolitische Faktoren wie Handelsspannungen und Veränderungen in Regierungspolitiken den Fertigungsmarkt im Jahr 2023 ebenfalls beeinflussen, wobei der Krieg zwischen Russland und der Ukraine den größten Einfluss haben dürfte.

    Zusammenfassend bietet die derzeitige Umgebung sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Fertigungsmarkt im Jahr 2023. Mit den richtigen Managementstrategien und hoher Flexibilität können Unternehmen erfolgreich sein und ihre langfristige Marktposition stärken.

    Weltweiter Vergleich

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:
    Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.

    Modellierungsansatz:
    Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.

    Prognosen:
    Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.

    Zusätzliche Hinweise:
    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

    Industrial

    Access more Market Insights on Industrial topics with our featured report

    Verarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - BackgroundVerarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Most recent update: Jan 2025

    Source: Statista Market Insights

    Explore more high-quality data on related topic

    Getränkeindustrie in Deutschland

    Die Getränkeindustrie bildet gemeinsam mit den Herstellern von Nahrungsmitteln die Ernährungsindustrie, einen Zweig des Verarbeitenden Gewerbes. Die deutsche Getränkeindustrie gehört zu den führenden in Europa: sie beschäftigt in rund 550 Betrieben mehr als 62.400 Mitarbeiter und setzte zuletzt fast 25 Milliarden Euro um. Als Subbranchen der Getränkeindustrie lassen sich die Brauwirtschaft, die Herstellung von Erfrischungsgetränken und Mineralwassergewinnung, die Spirituosenbrennerei sowie die Herstellung von Traubenwein und Schaumwein differenzieren, wobei die erstgenannten Wirtschaftszweige die mit Abstand wichtigsten Standbeine der Industrie darstellen.

    More data on the topic

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.