Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Verarbeitendes Gewerbe
  4. Materielle Produkte

Chemikalien - Australien

Australien
  • Die Wertschöpfung im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,1Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,54% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Chemikalien wird voraussichtlich im Jahr 2025 116,8€ betragen.
  • Die Wertschöpfungsmarge im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 24 % betragen.
  • Die Produktion im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 13,3Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,41% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Produktion pro Unternehmen im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 4,3Mio. € betragen.
  • Die Fertigungsdichte im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,8 % betragen.
  • Die Anzahl der Unternehmen im Markt Chemikalien wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 3,07Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,91% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Unternehmensdichte im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 114 betragen.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Chemikalien wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 29,90Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,54% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Beschäftigungsquote im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,11 % betragen.
  • Die Arbeitsproduktivität im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 444,8Tsd. € betragen.
  • Die Arbeitsleistung im Markt Chemikalien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 105,3Tsd. € betragen.

Definition:

Der Chemikalienmarkt bezieht sich auf die Herstellung einer breiten Palette von Chemikalien und chemischen Produkten wie Grundchemikalien, Düngemittel, Pestizide, Pharmazeutika, Farben, Lacke und so weiter. Die Herstellung von Chemikalien und chemischen Produkten ist ein wichtiger Bestandteil vieler Branchen wie Landwirtschaft, Bauwesen, Automobilindustrie und Gesundheitswesen.

Zusätzliche Informationen: Der Markt umfasst Wertschöpfung, Produktionsleistung, Anzahl der Unternehmen, Mitarbeiterzahl und die jeweiligen Wachstumsraten. Produktionsleistung bezieht sich auf den Gesamtwert aller produzierten Güter, während Wertschöpfung die Summe der Zwischenstufen der Produktion ist oder, anders ausgedrückt, der durch industrielle Aktivitäten geschaffene Wohlstand. Der Markt zeigt ausschließlich die B2B-Produktion an.
In-Scope
  • Düngemittel und Stickstoffverbindungen
  • Kunststoffe und synthetischer Kautschuk in Primärformen
  • Pestizide und andere Agrochemikalien
  • Farben, Lacke und ähnliche Beschichtungsstoffe, Druckfarbe und Mastix
  • Seifen und Reinigungsmittel
  • Reinigungs- und Poliermittel, Parfums und Toilettenartikel
  • Andere in ISIC Division 20 aufgeführte Kategorien, die als "eingeschlossen" gelten
Out-Of-Scope
  • Kategorien, die in der ISIC Abteilung 20 als ""ausgeschlossen"" aufgeführt sind
Verarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - Cover

Market Insights Report

Verarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Wertschöpfung

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotal20182019202020212022202320242025202620272028202924681012

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotal20182019202020212022202320242025202620272028202950100150200250300350400450500

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotal20182019202020212022202320242025202620272028202947484950515253545556575859

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Produktionsleistung

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Beschäftigung

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Fertigungsmarkt hat in den letzten Jahren aufgrund geopolitischer Unsicherheiten, Störungen in den Lieferketten, sich ändernder Verbraucherpräferenzen und zunehmender behördlicher Überwachung mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen gehabt. Allerdings beeinflussen mehrere positive Faktoren wie steigende globale Nachfrage, laufende technologische Fortschritte und zunehmende Investitionen in Automatisierung und Digitalisierung weiterhin den Markt, und der Ausblick für die Fertigung bleibt positiv.

    Während die Covid-19-Pandemie erhebliche Härten für Hersteller verursacht hat, werden diejenigen, die in die Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse investiert haben, am besten für langfristigen Erfolg positioniert sein. Hersteller, die effektiv Kosten- und Qualitätsdruck ausgleichen können, werden wahrscheinlich die aktuelle Krise überleben und am Ende widerstandsfähiger hervorgehen.

    Unter den Faktoren, die den Fertigungsmarkt im Jahr 2023 beeinflussen könnten, ist die Einführung fortschrittlicher Technologien wie künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet der Dinge (IoT) zu nennen, die das Potenzial haben, die Gesamteffizienz und Produktivität zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu reduzieren.

    Darüber hinaus gehen unsere Analysten davon aus, dass Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zunehmend wichtige Trends darstellen werden, da immer mehr Investoren und Verbraucher Unternehmen bevorzugen, die diese Werte priorisieren und umweltfreundliche Produkte entwickeln.

    Schließlich könnten geopolitische Faktoren wie Handelsspannungen und Veränderungen in Regierungspolitiken den Fertigungsmarkt im Jahr 2023 ebenfalls beeinflussen, wobei der Krieg zwischen Russland und der Ukraine den größten Einfluss haben dürfte.

    Zusammenfassend bietet die derzeitige Umgebung sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Fertigungsmarkt im Jahr 2023. Mit den richtigen Managementstrategien und hoher Flexibilität können Unternehmen erfolgreich sein und ihre langfristige Marktposition stärken.

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:
    Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.

    Modellierungsansatz:
    Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.

    Prognosen:
    Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.

    Zusätzliche Hinweise:
    Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

    Industrial

    Finden Sie weitere Industrial Inhalte im folgenden Report

    Verarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - BackgroundVerarbeitendes Gewerbe: Marktdaten & -analyse - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung: Jan 2025

    Quelle: Statista Market Insights

    Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

    Chemiehandel - Statistiken und Fakten

    Jeden Tag wechseln Millionen Tonnen Chemikalien weltweit den Besitzer – seien es Vorstoffe für Medikamente, Kunststoffe, Lacke oder Pflegeprodukte. Allein in Deutschland betrug das Marktvolumen des Chemiehandels im Jahr 2023 über 18,4 Milliarden Euro mit einem Gesamtabsatz von über 5,6 Millionen Tonnen. Dabei hat sich der Großhandel mit Chemikalien von einer regional limitierten Nischenbranche zu einem internationalen und essenziellen Wirtschaftszweig gewandelt, der globale Wertschöpfungsketten sichert und von denen einige der Big Player wie die Brenntag SE und die Helm AG in Deutschland beheimatet sind.
    Mehr Daten zum Thema

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.