Definition:
Der Markt für Industriemetallderivate bezieht sich auf Derivate von Industriemetallen wie Kupfer oder Aluminium. Dazu gehören Finanzinstrumente wie Optionen und Futures. Derivate ermöglichen es Anlegern, von der Wertentwicklung eines Rohstoffs zu profitieren, ohne den physischen Rohstoff zu besitzen (z. B. könnte ein Anleger statt einer Einheit Kupfer ein Derivat von Kupfer besitzen). Daher werden physische Rohstoffe in dieser Analyse nicht berücksichtigt.Struktur:
Der Markt enthält die folgenden Kennzahlen: jährlicher Nominalwert, Anzahl der gehandelten Kontrakte, Open Interest (Anzahl der ausstehenden Kontrakte am Ende eines Jahres), durchschnittlicher Nominalwert pro Kontrakt sowie die Preisdaten beliebter spezifischer Derivate dieser Kategorie.Zusätzliche Information:
Beispiele für beliebte Industriemetallderivate sind Kupfer, Aluminium oder Eisen.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Der Industriemetal Derivate-Markt in der Schweiz verzeichnet eine steigende Nachfrage aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Rohstoffderivaten als Absicherungsinstrumente gegen Preisschwankungen.
Kundenpräferenzen: Anleger in der Schweiz bevorzugen Industriemetallderivate aufgrund ihrer Diversifizierungsvorteile und der Möglichkeit, von Preisbewegungen in globalen Metallmärkten zu profitieren.
Trends auf dem Markt: In letzter Zeit ist ein Anstieg des Handelsvolumens von Industriemetallderivaten in der Schweiz zu beobachten, da Investoren verstärkt auf alternative Anlagen setzen, um ihr Portfolio zu diversifizieren und Risiken zu streuen.
Lokale Besonderheiten: Die Schweiz als wichtiger Finanzplatz zieht Investoren an, die auf der Suche nach innovativen Anlagemöglichkeiten sind. Die hohe Finanzkompetenz in der Schweiz und die Offenheit gegenüber neuen Anlageinstrumenten tragen zur Attraktivität des Industriemetallderivatemarktes bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Schweiz als Exportland von Industriemetallen ist anfällig für Preisschwankungen auf den globalen Metallmärkten. Investoren nutzen daher verstärkt Derivate, um sich gegen unvorhergesehene Preisänderungen abzusichern und potenzielle Verluste zu minimieren.
Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)