Definition:
Der Markt für Energieproduktderivate bezieht sich auf Derivate von Energieprodukten wie Rohöl oder Kohle. Dazu gehören Finanzinstrumente wie Optionen und Futures. Derivate ermöglichen es Anlegern, von der Wertentwicklung eines Rohstoffs zu profitieren, ohne den physischen Rohstoff zu besitzen (z. B. könnte ein Anleger statt einer Einheit Rohöl ein Derivat von Rohöl besitzen). Daher sind physische Rohstoffe in dieser Analyse nicht berücksichtigt.Strukture:
Der Markt enthält die folgenden Kennzahlen: jährlicher Nominalwert, Anzahl der gehandelten Kontrakte, Open Interest (Anzahl der ausstehenden Kontrakte am Ende eines Jahres), durchschnittlicher Nominalwert pro Kontrakt sowie die Preisdaten beliebter spezifischer Derivate dieser Kategorie.Zusätzliche Informationen:
Beispiele für gängige Energieproduktderivate sind Rohöl, Kohle oder Erdgas.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Der Energierohstoff Derivate-Markt in der Schweiz verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Derivaten aufgrund des wachsenden Interesses institutioneller Anleger an alternativen Anlagen.
Kundenpräferenzen: In der Schweiz bevorzugen institutionelle Anleger wie Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften zunehmend den Handel mit Energierohstoff Derivaten, da sie eine attraktive Diversifikation zu ihren Portfolios bieten. Diese Derivate ermöglichen es den Anlegern, von Preisschwankungen bei Rohstoffen wie Öl, Gas und Strom zu profitieren, ohne physische Bestände halten zu müssen.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Schweizer Energierohstoff Derivate-Markt ist die verstärkte Nutzung von Derivaten zur Absicherung von Risiken. Angesichts der Volatilität auf den Rohstoffmärkten suchen Unternehmen vermehrt nach Instrumenten, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern. Dies hat zu einem Anstieg des Handelsvolumens von Derivaten geführt.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz ist die Finanzbranche stark reguliert, was auch den Derivatemärkten Stabilität verleiht. Die Schweizer Börse SIX ist ein wichtiger Akteur im Derivatehandel und bietet eine breite Palette von Derivaten auf Energierohstoffe an. Zudem sind Schweizer Banken und Finanzinstitute gut positioniert, um ihren Kunden maßgeschneiderte Derivateprodukte anzubieten.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Schweiz als wichtiger Finanzplatz in Europa profitiert von einer starken Wirtschaft und einem stabilen politischen Umfeld, was das Vertrauen der Anleger in den Derivatemarkt stärkt. Zudem spielen globale Entwicklungen wie geopolitische Spannungen und Umweltfaktoren eine Rolle bei der Preisentwicklung von Energierohstoffen, was sich direkt auf den Derivatemarkt in der Schweiz auswirkt.
Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)