Definition:
Reward-Based Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, die unabhängig von Finanzinstituten, dem Standort des Kampagnenerstellers oder des Investors ist. Belohnungsbasierte Crowdfunding-Kampagnen können für eine Vielzahl von Zwecken wie Produktstarts, Kunst-, Musik- und Filmfinanzierung, Softwareentwicklung, wissenschaftliche Forschung usw. gestartet werden. In der Regel ist für jede Kampagne ein Finanzierungsziel definiert, das durch ein Finanzierungsvolumen und eine bestimmte Zeit erreicht werden soll. Der Kampagnenersteller veröffentlicht ansprechende Inhalte (z. B. Fotos, Videos, Texte), die das Ziel und die Motivation der Spendensammlung erklären. Fast jeder kann an belohnungsbasierten Crowdfunding-Kampagnen als Investor teilnehmen. Die einzige Voraussetzung ist ein gültiges Zahlungskonto.Zusätzliche Informationen:
Die wichtigsten Akteure in belohnungsbasierten Crowdfunding-Kampagnen sind Kickstarter und Indiegogo.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Feb 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Crowdfunding-Markt im Bereich der digitalen Kapitalbeschaffung verzeichnet weltweit ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie regulatorischen Änderungen, steigendem Interesse der Investoren und dem Aufstieg innovativer Plattformen, die die Zugänglichkeit für Startups und kleine Unternehmen verbessern.
Kundenpräferenzen: Verbraucher wenden sich zunehmend dem Crowdfunding zu, um innovative Projekte und soziale Anliegen zu unterstützen, was einen Wandel hin zu gemeinschaftlich orientierten Finanzierungsmodellen widerspiegelt. Dieser Trend wird durch jüngere Bevölkerungsgruppen verstärkt, die Nachhaltigkeit und sozialen Einfluss bei ihren Investitionsentscheidungen priorisieren. Darüber hinaus hat der Aufstieg der sozialen Medien ein größeres Bewusstsein und Engagement für Crowdfunding-Kampagnen ermöglicht, wodurch es den Kreativen gelingt, persönliche Verbindungen zu potenziellen Unterstützern aufzubauen. Infolgedessen werden Transparenz und Authentizität entscheidend, um finanzielle Mittel zu gewinnen.
Trends auf dem Markt: Im globalen Crowdfunding-Markt innerhalb des Sektors der digitalen Kapitalbeschaffung ist ein bemerkenswerter Anstieg der Plattformdiversifizierung zu verzeichnen, wobei Nischen-Crowdfunding-Seiten entstehen, die auf spezifische Branchen wie erneuerbare Energien und soziale Unternehmen ausgerichtet sind. In Nordamerika wird Equity-Crowdfunding zunehmend mainstream, angetrieben durch regulatorische Änderungen, die den Zugang für Investoren erleichtern. In Europa hingegen gewinnen nachhaltigkeitsorientierte Kampagnen an Bedeutung, was einen wachsenden Fokus auf umweltbewusste Investitionen widerspiegelt. Diese Entwicklung fördert eine inklusivere Investitionslandschaft, die eine breitere Teilnahme aus verschiedenen demografischen Gruppen anregt und potenziell traditionelle Finanzierungsmodelle in verschiedenen Sektoren umgestalten könnte.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten floriert der Crowdfunding-Markt dank einer robusten Unternehmenskultur und unterstützenden regulatorischen Rahmenbedingungen wie dem JOBS Act, der Investitionen in Startups fördert. In Japan gewinnt Crowdfunding als Instrument für lokale Unternehmen an Bedeutung, beeinflusst von einer kulturellen Betonung auf Gemeinschaftsunterstützung und Innovation, insbesondere in den Bereichen Technologie und Kreativität. Der Markt in Deutschland zeichnet sich durch einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit aus, mit Vorschriften, die grüne Initiativen fördern, während das Vereinigte Königreich eine vielfältige Landschaft aufweist, die von Fintech-Innovationen und einem proaktiven regulatorischen Ansatz geprägt ist, was das Vertrauen der Investoren und deren Teilnahme stärkt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die Expansion des Crowdfunding-Marktes im Bereich der digitalen Kapitalbeschaffung wird erheblich von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die nationale wirtschaftliche Gesundheit, fiskalische Politiken und globale Wirtschaftstrends. In den Vereinigten Staaten fördert ein starker Unternehmergeist, gepaart mit unterstützenden Gesetzen wie dem JOBS Act, ein Umfeld, das für die Finanzierung von Startups günstig ist. Im Gegensatz dazu stärkt Japans wirtschaftlicher Fokus auf gemeinschaftsorientierte Innovation das Crowdfunding für lokale Unternehmen. In Deutschland zieht ein Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und grüne Initiativen umweltbewusste Investoren an, während die dynamische Fintech-Landschaft im Vereinigten Königreich, unterstützt durch proaktive Regulierungen, das Vertrauen der Investoren und deren Teilnahme erhöht und somit das allgemeine Marktwachstum vorantreibt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)