Definition:
In-App-Werbung bezieht sich auf Werbung für Produkte und/oder Dienste in mobilen Apps. Sie umfasst Ausgaben für Werbeanzeigen in mobilen Apps. Hierzu gehören verschiedene Werbeformate, zum Beispiel Werbebanner, Interstitials, Videowerbung, Native Ads, die in die Benutzeroberfläche der mobilen App integriert sind und als Teil der App-Inhalte erscheinen. Die Werbeanzeigen werden den Zielgruppen typischerweise basierend auf ihren Präferenzen und ihrem Online-Verhalten angezeigt.
Struktur:
Die In-App-Werbung besteht aus 21 App-Kategorien: Bücher & Nachschlagewerke, Wirtschaft, Bildung, Unterhaltung, Finanzen, Essen & Trinken, Spiele, Gesundheit & Fitness, Lifestyle, Medizin, Musik, Navigation, Nachrichten & Magazine, Foto & Video, Produktivität, Shopping, Soziale Netzwerke, Sport, Reisen, Utilities und Wetter.
Weitere Hinweise:
In-App-Werbung umfasst Werbeausgaben, die Nutzer und den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer. Der Markt zeigt ausschließlich B2B-Ausgaben. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für In-App-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der In-App-Werbemarkt in Indien verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch den Anstieg der Smartphone-Nutzung, eine Zunahme der mobilen Internetdurchdringung und die steigende Nachfrage nach personalisierten Werbungserlebnissen seitens der Verbraucher.
Kundenpräferenzen: Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones in städtischen und ländlichen Gebieten Indiens neigen die Verbraucher dazu, interaktive und immersive In-App-Werbeerlebnisse zu bevorzugen, die mit ihren kulturellen Werten und Vorlieben übereinstimmen. Der wachsende Einfluss regionaler Sprachen und lokalisierter Inhalte zwingt Marken dazu, ihre Werbung auf verschiedene demografische Gruppen zuzuschneiden und tiefere Verbindungen zu schaffen. Darüber hinaus inspiriert der Trend zu Nachhaltigkeit und ethischem Konsum Werbetreibende dazu, umweltfreundliche Produkte hervorzuheben, was die sich wandelnden Lebensstile umweltbewusster Nutzer widerspiegelt.
Trends auf dem Markt: In Indien erlebt der Markt für In-App-Werbung einen Anstieg der Nachfrage nach personalisierten und kulturell relevanten Anzeigen, da Marken zunehmend Datenanalysen nutzen, um gezielte Kampagnen zu erstellen, die bei Nutzern aus unterschiedlichen Hintergründen Anklang finden. Mit dem Aufstieg regionaler Inhalte und Sprachpräferenzen konzentrieren sich Werbetreibende auf lokalisierte Botschaften, die das Nutzerengagement erhöhen. Darüber hinaus zwingt der Fokus auf Nachhaltigkeit Marken dazu, umweltbewusste Themen in ihre Werbung zu integrieren, um den Werten eines wachsenden Segments umweltbewusster Verbraucher gerecht zu werden. Dieser Wandel bedeutet einen entscheidenden Wechsel in der Art und Weise, wie Marken die Interaktion mit Verbrauchern angehen, und fordert die Akteure der Branche auf, zu innovieren und ihre Strategien anzupassen, um relevant zu bleiben und bedeutungsvolle Verbindungen zu fördern.
Lokale Besonderheiten: In Indien wird der Markt für In-App-Werbung durch die vielfältige kulturelle Landschaft des Landes und die wachsende Nutzung von Smartphones geprägt, die es Marken ermöglicht, ein breites Publikum zu erreichen. Regionale Sprachen spielen eine entscheidende Rolle, da Werbetreibende lokal angepasste Kampagnen entwickeln, die mit den Identitäten und Vorlieben der Nutzer in Einklang stehen. Darüber hinaus fördert der regulatorische Rahmen Indiens den Datenschutz, was die Werbetreibenden dazu zwingt, Personalisierung mit Compliance in Einklang zu bringen. Der zunehmende Fokus auf soziale Anliegen, wie digitale Bildung und Geschlechtergerechtigkeit, beeinflusst zudem den Werbeinhalte und macht es für Marken unerlässlich, authentisch mit den Verbrauchern zu kommunizieren.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der In-App-Werbemarkt in Indien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die steigende Smartphone-Penetration, ein robustes digitales Ökosystem und wachsende verfügbare Einkommen. Während globale Marken in den indischen Markt investieren, intensiviert sich der Wettbewerb, was Innovationen in den Werbestrategien vorantreibt. Darüber hinaus fördern unterstützende fiskalische Maßnahmen wie Steueranreize für Tech-Startups das Wachstum in den Bereichen digitale Werbung. Der Einfluss globaler wirtschaftlicher Trends, wie Veränderungen im Verbraucherverhalten und Dynamiken in der Lieferkette, prägt ebenfalls die Werbebudgets. Zudem verdeutlicht die zunehmende digitale Kluft die Notwendigkeit maßgeschneiderter Werbeansätze, die Inklusivität und Relevanz in den Kampagnen fördern.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für In-App-Werbung und berücksichtigen keine Agenturprovisionen, Rabatte, Produktionskosten und Steuern. Der Markt umfasst Werbeausgaben für Werbung, die innerhalb einer mobilen App angezeigt wird.Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse und Schätzung der globalen Ausgaben für In-App-Werbung nutzen wir Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken, die Anzahl der App-Downloads von Datenpartnern, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey) und Drittanbieterreporte. Um die Märkte zu analysieren, recherchieren wir zunächst die digitale Werbung für alle Werbeformate in mobilen Apps, die Häufigkeit der App- und Webbrowser-Nutzung sowie die Nutzungszeit von mobilen Apps nach Kategorie. Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, z. B. das BIP, Smartphone-Nutzer und digitale Konsumausgaben. Schließlich vergleichen wir die Schlüsselländer oder -regionen (z. B. weltweit, Vereinigte Staaten, China) mit externen Quellen.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)