Digitale Musik - Italien

  • Italien
  • Der Umsatz im Markt Markt Digitale Musik in Italien wird 2024 etwa 716,20Mio. € betragen.
  • Gemäß Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 866,00Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 3,87% (CAGR 2024-2029).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz in den USA erwartet wird (17.690,00Mio. € im Jahr 2024).
  • Im Markt Markt Digitale Musik in Italien wird die Anzahl der Hörer im Jahr 2029 laut Prognose 16,3Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2024 bei 26,0 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 28,3 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 46,92€ erwartet.
  • In Italien erlebt der Markt für digitale Musik im Media Markt einen Anstieg der Streaming-Abonnements und personalisierten Playlists.

Schlüsselregionen: Deutschland, China, Europa, Japan, Indien

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Digitale Musik-Markt in Italien hat in den letzten Jahren ein langsames, aber stetiges Wachstum erlebt. Kunden in Italien haben spezifische Präferenzen und es gibt auch einige lokale Besonderheiten, die die Entwicklung des Marktes beeinflussen. Darüber hinaus spielen grundlegende makroökonomische Faktoren eine Rolle bei der Gestaltung des digitalen Musik-Marktes in Italien.

Kundenpräferenzen:
Italienische Kunden haben eine starke Vorliebe für traditionelle Musikgenres wie Oper, klassische Musik und italienische Popmusik. Diese Genres haben eine lange Tradition in Italien und sind immer noch sehr beliebt. Darüber hinaus haben italienische Kunden eine hohe Affinität zur Musik und sind bereit, für qualitativ hochwertige Musikinhalte zu bezahlen. Sie bevorzugen es, Musik auf Streaming-Plattformen zu hören, anstatt physische CDs zu kaufen. Dies liegt daran, dass Streaming-Dienste eine breite Palette von Musikgenres anbieten und eine bequeme Möglichkeit bieten, Musik zu hören.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem digitalen Musik-Markt in Italien ist der Anstieg der Nutzung von Musik-Streaming-Diensten. Immer mehr Menschen in Italien nutzen Plattformen wie Spotify, Apple Music und Amazon Music, um Musik zu hören. Dieser Trend wird durch die steigende Verbreitung von Smartphones und schnellem Internetzugang unterstützt. Darüber hinaus hat die COVID-19-Pandemie dazu geführt, dass mehr Menschen zu Hause bleiben und Musik-Streaming-Dienste nutzen, um sich zu unterhalten.

Lokale Besonderheiten:
Eine lokale Besonderheit des italienischen Musikmarktes ist die starke Präsenz von nationalen Künstlern. Italienische Kunden bevorzugen es, Musik von italienischen Künstlern zu hören und unterstützen die lokale Musikindustrie. Dies führt dazu, dass italienische Künstler in den italienischen Charts dominieren und die meisten Streams auf den digitalen Musikplattformen generieren.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die italienische Wirtschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des digitalen Musik-Marktes. In den letzten Jahren hat Italien eine langsame wirtschaftliche Erholung erlebt, was zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens der Verbraucher geführt hat. Dies hat dazu beigetragen, dass mehr Menschen bereit sind, für digitale Musikinhalte zu bezahlen. Darüber hinaus hat die Regierung Maßnahmen ergriffen, um die digitale Infrastruktur zu verbessern und den Breitbandzugang in ganz Italien zu erweitern. Dies hat dazu beigetragen, dass mehr Menschen Zugang zu schnellem Internet haben und digitale Musikdienste nutzen können. Insgesamt zeigt der Digitale Musik-Markt in Italien ein solides Wachstum, das durch Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren beeinflusst wird. Die steigende Nutzung von Musik-Streaming-Diensten und die Präferenz für lokale Künstler sind wichtige Trends auf dem Markt. Mit der weiteren Verbesserung der digitalen Infrastruktur und dem wirtschaftlichen Wachstum wird erwartet, dass der Digitale Musik-Markt in Italien weiter wachsen wird.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Markt Musik, Radio & Podcasts, welches alle Umsätze enthält, die durch traditionelle und digitale Radiowerbung, Ticketkäufe für Live-Musikevents durch Verbraucher, Verkäufe von physischen Tonträgern, kostenpflichtige digitale Downloads von professionell produzierten Einzeltiteln oder Kompilationen, werbegestützte Dienste sowie abobasierte On-Demand-Streaming-Dienste generiert werden. Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgröße wird mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt. Zur Analyse der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Um die Marktgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, z. B. verschiedene makroökonomische Indikatoren, historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie ausgewiesene Kennzahlen der wichtigsten Marktakteure. Wir betrachten insbesondere durchschnittliche Preise und die jährliche Kauffrequenz.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Markts. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf und die 4G-Abdeckung.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Market Shares
  • Nutzer
  • Demographische Daten
  • Medien Nutzung
  • Key Players
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)