
Deutsche gehören zu den regelmäßigsten Bahnfahrern
Über 22 Millionen Einwohner Deutschlands haben in den letzten 12 Monaten eine längere private oder geschäftliche Bahnreise unternommen (Stand: Juli 2020). Die Deutsche Bahn ist in Deutschland mit 99 Prozent Marktanteil im Schienenpersonenverkehr und fast 65 Prozent im Nahverkehr der klare Marktführer. Fast jeder fünfte Bahnfahrer ist jedoch in Deutschland schon mal mit dem Fernzug eines anderen Bahnunternehmens gefahren. Mit durchschnittlich fast 1.200 Kilometern gehört Deutschland zu den europäischen Ländern mit der größten Bahnstrecke pro Einwohner. Die Schiene hat am deutschen Personenverkehr jedoch lediglich einen Anteil von 8,4 Prozent.
Wie komfortabel ist Bahnfahren?
Meckern über die Deutsche Bahn, sogenanntes Bahn-Bashing, ist beliebt. Die Deutsche Bahn will unter anderem durch Pünktlichkeitsverbesserungen und einen besseren Fahrgastkomfort eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen. Gemäß einer Umfrage schätzen nur 38 Prozent der Deutschen die Qualität der Schieneninfrastruktur in ihrem Land als (relativ) gut ein, in China sind es mehr als doppelt so viele. 52 Prozent der Einwohner Deutschlands sind mit der Sauberkeit und dem Zustand der Bahnhöfe zufrieden - damit liegt Deutschland deutlich unter dem EU-Schnitt.
Einfluss von Umwelt und Ticketpreisen auf Häufigkeit des Bahnfahrens
Im Zuge des Klimawandels gewinnt die Bahn als gegenüber dem Flugzeug und PKW deutlich umweltfreundlicheres Verkehrsmittel an Bedeutung. 53 Prozent der Deutschen gaben in einer Umfrage an, aufgrund des Klimawandels für längere Urlaubsreisen mindestens ab und zu den Nachtzug statt des Flugzeugs zu nutzen. Im Jahr 2020 wurden Tickets im Fernverkehr der Deutschen Bahn aufgrund der Mehrwertsteuer-Senkung insgesamt fast 12 Prozent günstiger. 61 Prozent der Schweizer glauben, dass verbilligte Bahntickets im Rahmen der Mobilität besonders geeignet sind, um einen einen Beitrag zur Lösung der Klimaproblematik zu leisten.