Anzahl von Kaiserschnitten und Geburten insgesamt in Deutschland bis 2023
Im Jahr 2023 wurden laut dem Statistischen Bundesamt deutschlandweit rund 217.900 Kaiserschnitte durchgeführt. Damit kommt etwa jedes dritte Kind per Kaiserschnitt zur Welt. Die Bundesrepublik liegt damit über dem OECD-Durchschnitt von 279 Kaiserschnittgeburten je 1.000 Lebendgeburten.
Warum gibt es immer mehr Kaiserschnitte?
Aus medizinischer Sicht ist nur ein Bruchteil der Kaiserschnittgeburten notwendig. Oft werden Kaiserschnitte auf Wunsch der Mutter durchgeführt. Gründe finden sich zum Beispiel in einer besseren Planbarkeit oder in der Angst vor einer vaginalen Entbindung. Aufgrund der möglichen Terminierung sind auch manche Ärzte und Kliniken offener gegenüber einem Kaiserschnitt. Dabei gibt es starke regionale Unterschiede. In den neuen Bundesländern wird deutlich häufiger auf natürlichem Weg geboren: während der Anteil von Kaiserschnitten in Sachsen bei rund 26,1 Prozent liegt, beläuft sich der Anteil beim Spitzenreiter Hamburg auf 36,5 Prozent. Darüber hinaus gilt die Prozedur als Weg, die Komplikationsgefahr einer natürlichen Geburt zu vermindern. Sowohl die Eltern als auch die Krankenhäuser, die für Fehler bei einer Geburt haftbar gemacht werden können, sind an einer Risikominderung interessiert.
Vor- und Nachteile eines Kaiserschnitts
Da das Absenken verschiedener Bauchorgane durch einen Kaiserschnitt reduziert bzw. verhindert wird, geht das Verfahren für die Mütter – neben den praktischen Vorteilen - mit einem geringeren Risiko einer Harninkontinenz und eines Beckenvorfalls einher. Allerdings ist der Eingriff nicht risikofrei. Neben den unmittelbaren Operationsrisken wie Infektionen, Thrombosen oder Embolien kann sich ein Kaiserschnitt auf spätere Schwangerschaften auswirken, etwa durch eine erhöhte Fehl- oder Totgeburtenrate. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf mögliche Langzeitfolgen für die Neugeborenen. In diesem Zusammenhang werden in der medizinischen Forschung z.B. ein erhöhtes Risiko für Asthma oder Adipositas diskutiert.