
Anteil der Top-1-Prozent am Einkommen in Deutschland 1891-1998
Die Statistik zeigt den Anteil der Top-1-Prozent an den privaten Einkommen in Deutschland in den Jahren 1891 bis 1998. Die Daten basieren auf Berechnungen des französischen Ökonomen Fabien Dell und zeigen für das ausgehende 19. und beginnende 20 Jahrhundert analog zu Entwicklung der USA in dieser Zeit einen verhältnismäßig hohen Anteil der Bestverdienenden am gesamten Einkommen von knapp einem Sechstel, der sich während des Ersten Weltkrieges noch vergrößerte - bis auf über 22 Prozent in den beiden letzten Kriegsjahren 1917 und 1918. Die Rüstungsanstrengungen der Nationalsozialisten in den 30er-Jahren hatten einen ähnlichen Effekt auf den zwischenzeitlich stark gefallenen Einkommensanteil der Superreichen. In der Nachkriegszeit lag der Anteil wieder niedriger als zur Zeit des Dritten Reiches, blieb aber interessanterweise für lange Zeit deutlich höher als in den USA oder anderen westlichen Ländern wie Frankreich oder der Schweiz. Diese Entwicklung wird mit der im internationalen Vergleich geringeren Besteuerung von Erbschaften