Laut einer Umfrage im Rahmen des ARD-DeutschlandTrends im April 2022 gaben 70 Prozent der befragten FDP-Anhänger an, dass sie für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine sind. 84 Prozent der befragten AfD-Anhänger sprachen sich hingegen gegen die Waffenlieferungen aus. Insgesamt zeigten sich die Befragten bei der Frage unentschieden, jeweils 45 Prozent der befragten Personen sprachen sich dafür und dagegen aus. Am 28. April 2022 stimmte der Bundestag für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine.
Schwere Waffensysteme bilden den Kern moderner Streitkräfte. Zu ihnen zählen unter anderem Kampfpanzer, Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und U-Boote. Man unterscheidet sie von Klein- und Leichtwaffen auf der einen Seite sowie von atomaren, biologischen und chemischen Waffen auf der anderen Seite.
Krieg in der Ukraine
Am 22.02.2022 ließ die internationale Presse verlauten, der russische Präsident Wladimir Putin habe militärische Truppen in die Ukraine entsendet. Einige Expert:innen und Militärs bezeichneten den Entsendungsbefehl als ersten Schritt zum vollständigen Einmarsch. Zeitgleich erkannte Putin die Separatistengebiete und seit 2014 proklamierten Volksrepubliken Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten an - ein klarer Bruch des Minsker Abkommens und ein schwerer Schlag für alle diplomatischen Bemühungen im einstigen Russland-Ukraine-Konflikt. In der Nacht des 24. Februars 2022 griffen Putins Truppen schließlich erste Gebiete und Städte in der Ukraine an. Die schlimmsten Befürchtungen eines Krieges mitten in Europa erfüllten sich damit.
Konsequenz des Angriffs - Deutschland verspricht Waffenlieferungen
Im Zuge der Aufstockung russischer Truppen und ersten Aggressionen seitens Russland lieferten Länder wie die USA oder Großbritannien seit Jahresbeginn Waffen in die Ukraine. Deutschland lehnte die Forderung der Ukraine nach solchen Lieferungen mit Bezug auf eine "historische Verantwortung" ab. Deutsche Regierungsvertreter:innen gaben außerdem zu bedenken, dass Waffenexporte die Spannungen noch verstärken und Verhandlungen erschweren könnten. Für diese Position musste Deutschland sowohl national als auch international Kritik einstecken. Internationale Kritiker:innen forderten mehr Solidarität, national wurde eine Doppelmoral der Bundesregierung bei Waffenlieferungen angeprangert. In einer Sondersitzung des Bundestages am 27.02.2022 nach der Invasion verkündet Kanzler Scholz dann die 180-Grad-Wendung: Als Konsequenz aus den Angriffen auf die Ukraine verspricht die Bundesregierung Waffenlieferungen aus den Beständen der Bundeswehr. Begründet wird diese Kehrtwende mit dem Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung. Scholz sprach zudem von einer "Zeitenwende" in der Außen- und Sicherheitspolitik.
Sind Sie für oder gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine?
(nach Parteipräferenz)
Merkmal
Dafür
Dagegen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Single-Account.
¹ Die Quelle gibt an, dass von den 1.314 Befragten 859 Teilnehmende mittels eines Telefoninterviews und 455 Teilnehmende mittels eines Online-Interviews befragt wurden.
Diese Frage wurde bei der Befragung in folgendem Wortlaut gestellt: "Die Bundesregierung hat die Ukraine in den letzten Wochen bereits mit militärischer Ausrüstung und Waffenlieferungen unterstützt. Im Gespräch ist auch die Lieferung von sogenannten schweren Waffen wie Panzern. Sollte Deutschland Ihrer Meinung nach auch schwere Waffen an die Ukraine liefern oder nicht?"
Zu 100 Prozent fehlende Prozentpunkte: "Weiß nicht"/ "Keine Angabe".
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 € / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
ARD. (29. April, 2022). Sind Sie für oder gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine? (nach Parteipräferenz) [Graph]. In Statista. Zugriff am 26. Mai 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1305642/umfrage/umfrage-zu-lieferung-schwerer-waffen-an-die-ukraine-nach-parteien/
ARD. "Sind Sie für oder gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine? (nach Parteipräferenz)." Chart. 29. April, 2022. Statista. Zugegriffen am 26. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1305642/umfrage/umfrage-zu-lieferung-schwerer-waffen-an-die-ukraine-nach-parteien/
ARD. (2022). Sind Sie für oder gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine? (nach Parteipräferenz). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 26. Mai 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1305642/umfrage/umfrage-zu-lieferung-schwerer-waffen-an-die-ukraine-nach-parteien/
ARD. "Sind Sie Für Oder Gegen Die Lieferung Schwerer Waffen An Die Ukraine? (Nach Parteipräferenz)." Statista, Statista GmbH, 29. Apr. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1305642/umfrage/umfrage-zu-lieferung-schwerer-waffen-an-die-ukraine-nach-parteien/
ARD, Sind Sie für oder gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine? (nach Parteipräferenz) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1305642/umfrage/umfrage-zu-lieferung-schwerer-waffen-an-die-ukraine-nach-parteien/ (letzter Besuch 26. Mai 2022)