
Gründe gegen einen Immobilienerwerb im Stadt-Land-Vergleich 2019
Der meistgenannte Grund gegen einen Immobilienerwerb war, unabhängig der Wohnlage, im Jahr 2019 fehlendes Eigenkapital. Während dies bei Landbewohner*innen bei 45 Prozent der Befragten das ausschlaggebende Argument war, lag der Anteil bei Innenstadtbewohner*innen sogar bei 62 Prozent. Nicht wenige Befragte aus der Innen- und Vorstadt gaben außerdem als Gründe an, dass die Immobilienpreise zu hoch seien und sie lieber zur Miete wohnen würden. Diese Aspekte spielten auf dem Land kaum eine Rolle.