Definition:
Der Markt für Energieproduktderivate bezieht sich auf Derivate von Energieprodukten wie Rohöl oder Kohle. Dazu gehören Finanzinstrumente wie Optionen und Futures. Derivate ermöglichen es Anlegern, von der Wertentwicklung eines Rohstoffs zu profitieren, ohne den physischen Rohstoff zu besitzen (z. B. könnte ein Anleger statt einer Einheit Rohöl ein Derivat von Rohöl besitzen). Daher sind physische Rohstoffe in dieser Analyse nicht berücksichtigt.Strukture:
Der Markt enthält die folgenden Kennzahlen: jährlicher Nominalwert, Anzahl der gehandelten Kontrakte, Open Interest (Anzahl der ausstehenden Kontrakte am Ende eines Jahres), durchschnittlicher Nominalwert pro Kontrakt sowie die Preisdaten beliebter spezifischer Derivate dieser Kategorie.Zusätzliche Informationen:
Beispiele für gängige Energieproduktderivate sind Rohöl, Kohle oder Erdgas.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jul 2024
Source: Statista Market Insights
Der Energierohstoff Derivate-Markt in Singapur verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Derivaten aufgrund der wachsenden Attraktivität des Finanzsektors in der Region.
Kundenpräferenzen: Singapur zieht aufgrund seines Rufes als Finanzdrehkreuz in Asien eine Vielzahl von institutionellen Anlegern an, die an Derivaten interessiert sind. Diese Investoren bevorzugen oft komplexe Derivateprodukte, die ihnen ermöglichen, Risiken zu managen und gleichzeitig von Marktschwankungen zu profitieren.
Trends auf dem Markt: Ein deutlicher Trend auf dem Derivatemarkt in Singapur ist die Zunahme des Handels mit Energie-Derivaten, insbesondere mit Derivaten auf Öl und Gas. Dies ist auf die wachsende Bedeutung von Singapur als Handelszentrum für Energie in der Region zurückzuführen.
Lokale Besonderheiten: Singapur verfügt über eine gut etablierte Infrastruktur für den Handel mit Derivaten, einschließlich einer regulatorischen Umgebung, die als stabil und investitionsfreundlich gilt. Darüber hinaus profitiert Singapur von seiner geografischen Lage, die es zu einem idealen Standort für den Handel mit Energie-Derivaten macht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die robuste Wirtschaft von Singapur und ihr Status als regionales Finanzzentrum tragen dazu bei, dass Investoren Vertrauen in den Derivatemarkt des Landes haben. Darüber hinaus spielen die politische Stabilität und die regulatorische Transparenz eine entscheidende Rolle für das Wachstum des Derivatemarktes in Singapur.
Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)