Definition:
Der Markt für Capital Raising bezieht sich auf den Prozess der Beschaffung von zusätzlichem Kapital, um ein Unternehmen oder ein Projekt zu gründen, zu finanzieren und auszubauen. Traditionelle Bankdarlehen werden auf dem Markt nicht berücksichtigt.Struktur:
Der Markt besteht aus zwei Segmenten:Zusätzliche Informationen:
Neben traditionellen Bankdarlehen gibt es verschiedene alternative Formen der Fremd-und Eigenkapitalfinanzierung, die Unternehmen, insbesondere Start-ups und aufstrebende Unternehmen, dabei helfen, mehr zusätzliche Mittel zur Unterstützung des Betriebs und Wachstums ihres Unternehmens zu erhalten. Heutzutage sind diese Finanzdienstleistungen aufgrund der schnellen Wachstumsrate von Start-ups und aufstrebenden Unternehmen attraktiver und beliebter.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Kapitalbeschaffungsmarkt in Singapur verzeichnet derzeit einen moderaten Rückgang, beeinflusst von Faktoren wie verschärften Vorschriften, schwankendem Investorenvertrauen und zunehmendem Wettbewerb durch alternative Finanzierungsoptionen. Trotz dieser Herausforderungen prägt Innovation weiterhin die Landschaft.
Kundenpräferenzen: Investoren in Singapur bevorzugen zunehmend nachhaltige und sozial verantwortliche Investitionsmöglichkeiten, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) widerspiegelt. Dieser Wandel ist deutlich zu erkennen, da jüngere, sozial bewusste Investoren Unternehmen priorisieren, die mit ihren Werten übereinstimmen, was die Nachfrage nach grünen Anleihen und Impact-Fonds antreibt. Darüber hinaus verändert der Aufstieg von Technologie-Startups die Investitionspräferenzen, wobei der Fokus auf innovativen Lösungen liegt, die lokale Herausforderungen angehen und die Attraktivität von Kapitalbeschaffungsmaßnahmen in diesen Sektoren erhöhen.
Trends auf dem Markt: In Singapur erlebt der Kapitalmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen und sozial verantwortlichen Investitionen, angetrieben von einer jüngeren Generation von Investoren, die ESG-Faktoren priorisieren. Dieser Trend führt zu einer erhöhten Emission von grünen Anleihen und Impact-Fonds, da Unternehmen bestrebt sind, ihr Angebot mit den Werten sozialbewusster Investoren in Einklang zu bringen. Darüber hinaus verändert der Aufstieg von Technologie-Startups, die sich auf innovative Lösungen für lokale Herausforderungen konzentrieren, die Investitionspräferenzen und steigert die Attraktivität von Kapitalbeschaffungsmaßnahmen in diesen Sektoren. Diese Entwicklung bedeutet einen entscheidenden Wandel für die Akteure der Branche und zwingt sie, ihre Strategien anzupassen, um der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In Singapur wird der Kapitalbeschaffungsmarkt einzigartig durch seine strategische geografische Lage als Finanzzentrum in Südostasien beeinflusst, was den Zugang zu einem vielfältigen Pool von Investoren erleichtert. Der starke regulatorische Rahmen des Landes fördert das Vertrauen der Investoren, während die multikulturelle Gesellschaft eine wachsende Nachfrage nach inklusiven und verantwortungsvollen Investitionsmöglichkeiten antreibt. Darüber hinaus ermutigen staatliche Initiativen zur Unterstützung der Nachhaltigkeit, wie der Green Plan 2030, Unternehmen dazu, grüne Finanzierungen zu verfolgen. Diese Zusammenkunft von Faktoren positioniert Singapur als führend im Bereich der nachhaltigen Kapitalbeschaffung und zieht sowohl lokale als auch internationale Investoren an.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Kapitalbeschaffungsmarkt in Singapur wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie globalen wirtschaftlichen Dynamiken, nationaler wirtschaftlicher Stabilität und Fiskalpolitik geprägt. Das robuste BIP-Wachstum des Landes und die niedrigen Arbeitslosenquoten spiegeln ein gesundes wirtschaftliches Umfeld wider, das sowohl inländische als auch internationale Investoren anzieht. Darüber hinaus stärkt Singapurs Engagement für eine stabile Geldpolitik das Vertrauen der Investoren. Globale Trends in Richtung Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Investieren sind ebenfalls entscheidend, da sie mit Singapurs Green Plan 2030 in Einklang stehen und die Nachfrage nach grünen Anleihen und nachhaltigen Anlagevehikeln antreiben. Diese Elemente unterstützen gemeinsam eine florierende Kapitalbeschaffungslandschaft.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)