Definition:
Das Segment Digitaler Kapitalbeschaffung bezieht sich auf digitale Finanzdienstleistungen für Geschäftskunden, und private Kreditnehmer. Darin enthalten sind Crowdinvesting-Modelle, die sich insbesondere auf Start-ups konzentrieren, die Investitionen gegen Unternehmensanteile (basiert auf Eigenkapital) austauschen, sowie Crowdfunding-Lösungen, die für nicht monetäre Kompensationen wie beispielsweise Produktstarts, Musik-, Kunst- und Filmfinanzierung (basiert auf Belohnungen) verwendet werden. Der Markt umfasst auch bankenunabhängige Kreditvergabe für KMUs (Crowdlending) und für Privatkredite (Marktplatzkredite oder sogenanntes Peer-to-Peer-Lending) über private oder institutionelle Investoren über Online-Plattformen. Angesichts der Verarbeitungskomplexität konzentriert sich dieser Markt auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Freiberufler und Privatpersonen. Bankenfinanzierung wird nicht berücksichtigt, ebenso wie alle finanziellen Aspekte, die über den Umfang von kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Spenden-basierten Crowdfunding-Modellen hinausgehen.Struktur:
Die digitale Kapitalbeschaffung besteht aus Reward-Based Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending und Marktplatzkrediten.Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Transaktionswerte, Kampagnen und durchschnittliche Finanzierung pro Kampagne.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der digitale Kapitalbeschaffungsmarkt in Brasilien verzeichnet ein phänomenales Wachstum, angetrieben durch den Anstieg unternehmerischer Aktivitäten, verbesserten Zugang zu Finanzierungen über Online-Plattformen und ein gesteigertes Interesse der Investoren an innovativen Finanzierungslösungen.
Kundenpräferenzen: In Brasilien gibt es eine wachsende Vorliebe für digitale Plattformen, die die Kapitalbeschaffung erleichtern, was einen kulturellen Wandel hin zur Akzeptanz von Technologie und Innovation widerspiegelt. Unternehmer, insbesondere aus jüngeren Bevölkerungsgruppen, wenden sich zunehmend Crowdfunding und Equity-Crowdfunding als zugängliche Möglichkeiten zur Finanzierung ihrer Vorhaben zu. Dieser Trend wird durch das Bedürfnis nach Transparenz und Gemeinschaftsengagement in den Investitionsprozessen angetrieben. Darüber hinaus suchen immer mehr Investoren, da die Finanzkompetenz in der Bevölkerung zunimmt, nach alternativen Finanzierungslösungen, die mit ihren Werten übereinstimmen und lokale Unternehmen unterstützen.
Trends auf dem Markt: In Brasilien erlebt der Markt für digitale Kapitalbeschaffung ein signifikantes Wachstum, insbesondere durch Crowdfunding- und Equity-Crowdfunding-Plattformen, die bei Unternehmern zunehmend beliebt werden. Dieser Trend wird von einer jüngeren Generation vorangetrieben, die eine Neigung zur Technologie hat und nach transparenteren Investitionsmöglichkeiten strebt. Mit der Verbesserung der finanziellen Bildung suchen Investoren nach Wegen, lokale Startups zu unterstützen, die mit ihren Werten übereinstimmen. Dieser Wandel demokratisiert nicht nur den Zugang zu Kapital, sondern fördert auch das Engagement der Gemeinschaft, was das Investitionsumfeld potenziell umgestalten und Innovationen in verschiedenen Sektoren anregen könnte.
Lokale Besonderheiten: In Brasilien wird der Markt für digitale Kapitalbeschaffung auf einzigartige Weise von einer Mischung aus kulturellen und regulatorischen Faktoren beeinflusst, die ihn von anderen Regionen abheben. Die vielfältige unternehmerische Landschaft des Landes, gepaart mit einem starken Fokus auf Gemeinschaft und soziale Verantwortung, ermutigt Investoren, lokale Startups zu unterstützen, die ihre Werte widerspiegeln. Darüber hinaus hat sich der regulatorische Rahmen in Brasilien weiterentwickelt, um Crowdfunding zu erleichtern und ein inklusiveres Umfeld für sowohl Unternehmer als auch Investoren zu schaffen. Diese Kombination aus kulturellem Engagement und unterstützenden Vorschriften verbessert die Marktdynamik und fördert Innovation und Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für digitale Kapitalbeschaffung in Brasilien wird erheblich von makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die nationale wirtschaftliche Stabilität, Inflationsraten und Zinssätze, die zusammen das Vertrauen der Investoren und die Verfügbarkeit von Kapital beeinflussen. Ein wachsendes BIP, gepaart mit einer aufstrebenden, technikaffinen Bevölkerung, schafft ein Umfeld, das für Innovation und Investitionen förderlich ist. Günstige fiskalische Politiken, die darauf abzielen, Unternehmertum zu fördern, wie Steueranreize für Startups und reduzierte bürokratische Hürden, verbessern zusätzlich die Zugänglichkeit des Marktes. Darüber hinaus stimmen globale wirtschaftliche Trends, wie das gestiegene Interesse an nachhaltigen Investitionen, mit Brasiliens kulturellem Schwerpunkt auf sozialer Verantwortung überein, was sowohl lokale als auch internationale Investoren in den Bereich der digitalen Kapitalbeschaffung anzieht.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)