Definition:
Das Segment Digitaler Kapitalbeschaffung bezieht sich auf digitale Finanzdienstleistungen für Geschäftskunden, und private Kreditnehmer. Darin enthalten sind Crowdinvesting-Modelle, die sich insbesondere auf Start-ups konzentrieren, die Investitionen gegen Unternehmensanteile (basiert auf Eigenkapital) austauschen, sowie Crowdfunding-Lösungen, die für nicht monetäre Kompensationen wie beispielsweise Produktstarts, Musik-, Kunst- und Filmfinanzierung (basiert auf Belohnungen) verwendet werden. Der Markt umfasst auch bankenunabhängige Kreditvergabe für KMUs (Crowdlending) und für Privatkredite (Marktplatzkredite oder sogenanntes Peer-to-Peer-Lending) über private oder institutionelle Investoren über Online-Plattformen. Angesichts der Verarbeitungskomplexität konzentriert sich dieser Markt auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Freiberufler und Privatpersonen. Bankenfinanzierung wird nicht berücksichtigt, ebenso wie alle finanziellen Aspekte, die über den Umfang von kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Spenden-basierten Crowdfunding-Modellen hinausgehen.Struktur:
Die digitale Kapitalbeschaffung besteht aus Reward-Based Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending und Marktplatzkrediten.Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Transaktionswerte, Kampagnen und durchschnittliche Finanzierung pro Kampagne.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der digitale Kapitalbeschaffungsmarkt in den Vereinigten Staaten verzeichnet ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich wandelnden Anlegerpräferenzen, regulatorischen Fortschritten und der steigenden Nachfrage nach zugänglichen Finanzierungslösungen für Startups und kleine Unternehmen.
Kundenpräferenzen: Investoren wenden sich zunehmend digitalen Plattformen zur Kapitalbeschaffung zu, was einen Wandel in den Präferenzen hin zu Transparenz und Zugänglichkeit widerspiegelt. Der Aufstieg von Crowdfunding und Peer-to-Peer-Krediten hat die Investitionsmöglichkeiten demokratisiert und spricht insbesondere jüngere, technikaffine Zielgruppen an. Darüber hinaus beeinflussen Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) die Investitionsentscheidungen, wobei Verbraucher sich vermehrt für Plattformen entscheiden, die nachhaltige und ethische Geschäftspraktiken priorisieren. Dieser Wandel unterstreicht das wachsende Bedürfnis nach einer Übereinstimmung zwischen persönlichen Werten und Investitionsstrategien.
Trends auf dem Markt: In den Vereinigten Staaten erlebt der digitale Kapitalbeschaffungsmarkt ein signifikantes Wachstum, mit einem Anstieg von Equity-Crowdfunding-Plattformen, die es Startups ermöglichen, direkt von einzelnen Investoren Kapital zu beschaffen. Dieser Trend fördert ein inklusiveres Investitionsökosystem, das es kleineren Investoren ermöglicht, an Finanzierungsrunden teilzunehmen, die traditionell Venture Capitalists vorbehalten waren. Darüber hinaus verbessert die Integration von Blockchain-Technologie die Transparenz und Sicherheit bei Transaktionen. Da sich Investitionsstrategien zunehmend an ESG-Kriterien orientieren, gewinnen Plattformen, die Nachhaltigkeit priorisieren, an Beliebtheit und spiegeln eine breitere gesellschaftliche Nachfrage nach verantwortungsvollem Investieren wider.
Lokale Besonderheiten: In den Vereinigten Staaten floriert der Markt für digitale Kapitalbeschaffung, angetrieben von einer vielfältigen Investorenbasis und einer robusten Technologieinfrastruktur. Die unternehmerische Kultur des Landes fördert Innovationen und führt zu einer Vielzahl von Equity-Crowdfunding-Plattformen, die den Zugang zu Investitionsmöglichkeiten demokratisieren. Regulatorische Rahmenbedingungen, wie der JOBS Act, haben den Fundraising-Prozess für Startups vereinfacht, während ein starker Fokus auf Transparenz und Sicherheit, unterstützt durch Blockchain-Technologie, sowohl individuelle als auch institutionelle Investoren anzieht. Diese einzigartige Mischung aus kultureller Offenheit und regulatorischer Unterstützung prägt eine dynamische Marktsituation, die Wachstum und Inklusivität fördert.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für digitale Kapitalbeschaffung in den Vereinigten Staaten wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie wirtschaftlicher Stabilität, Anlegerstimmung und Zinssätzen beeinflusst. Eine starke nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und stetiges BIP-Wachstum, stärkt das Vertrauen sowohl bei Startups als auch bei Investoren, was zu einer Zunahme der Finanzierungsaktivitäten führt. Darüber hinaus fördern günstige fiskalische Politiken, einschließlich Steueranreizen für Investoren und Unternehmer, Innovation und Investitionen in digitale Plattformen. Globale Wirtschaftstrends, wie der Anstieg von Remote-Arbeit und digitalem Unternehmertum, erhöhen zusätzlich die Attraktivität von Equity-Crowdfunding, ziehen eine vielfältige Anlegerbeteiligung an und erweitern die Marktchancen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)