Definition:
Das Segment Digitaler Kapitalbeschaffung bezieht sich auf digitale Finanzdienstleistungen für Geschäftskunden, und private Kreditnehmer. Darin enthalten sind Crowdinvesting-Modelle, die sich insbesondere auf Start-ups konzentrieren, die Investitionen gegen Unternehmensanteile (basiert auf Eigenkapital) austauschen, sowie Crowdfunding-Lösungen, die für nicht monetäre Kompensationen wie beispielsweise Produktstarts, Musik-, Kunst- und Filmfinanzierung (basiert auf Belohnungen) verwendet werden. Der Markt umfasst auch bankenunabhängige Kreditvergabe für KMUs (Crowdlending) und für Privatkredite (Marktplatzkredite oder sogenanntes Peer-to-Peer-Lending) über private oder institutionelle Investoren über Online-Plattformen. Angesichts der Verarbeitungskomplexität konzentriert sich dieser Markt auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Freiberufler und Privatpersonen. Bankenfinanzierung wird nicht berücksichtigt, ebenso wie alle finanziellen Aspekte, die über den Umfang von kleinen und mittelständischen Unternehmen oder Spenden-basierten Crowdfunding-Modellen hinausgehen.Struktur:
Die digitale Kapitalbeschaffung besteht aus Reward-Based Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending und Marktplatzkrediten.Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Transaktionswerte, Kampagnen und durchschnittliche Finanzierung pro Kampagne.Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der digitale Kapitalbeschaffungsmarkt im Vereinigten Königreich verzeichnet ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch den Anstieg von Online-Investitionsplattformen, das gesteigerte Interesse der Investoren an alternativen Finanzierungsquellen und die wachsende Nachfrage nach zugänglichen Finanzierungslösungen für Unternehmen und Verbraucher.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher neigen zunehmend zu digitalen Lösungen für die Kapitalbeschaffung, was den Wunsch nach Transparenz und Effizienz in den Finanzierungsprozessen widerspiegelt. Dieser Wandel ist besonders bei jüngeren Investoren zu beobachten, die benutzerfreundliche Plattformen bevorzugen, die Echtzeit-Einblicke in Investitionsmöglichkeiten bieten. Darüber hinaus beeinflusst der Anstieg des sozial verantwortlichen Investierens die Finanzierungsentscheidungen, da Einzelpersonen bestrebt sind, Unternehmungen zu unterstützen, die mit ihren Werten übereinstimmen. Zudem lenkt die wachsende Bedeutung von gemeinschaftlich orientierten Initiativen die Präferenz hin zu Crowdfunding- und Peer-to-Peer-Kreditmodellen.
Trends auf dem Markt: Im Vereinigten Königreich erlebt der Markt für digitale Kapitalbeschaffung einen bemerkenswerten Wandel hin zu Equity-Crowdfunding-Plattformen, die es Startups und kleinen sowie mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, Kapital effizienter zu beschaffen. Dieser Trend wird durch eine wachsende Zahl von Privatanlegern vorangetrieben, die eine direkte Teilnahme an Finanzierungsmöglichkeiten suchen, insbesondere in den Bereichen Technologie und grüne Initiativen. Darüber hinaus verbessern regulatorische Fortschritte den Anlegerschutz und fördern ein größeres Vertrauen. Da digitale Lösungen zunehmend zum Mainstream werden, könnten traditionelle Finanzierungsmodelle unter Druck geraten, was die Akteure der Branche dazu zwingt, Strategien zu entwickeln, die Technologie integrieren und sich an den sich wandelnden Präferenzen der Anleger orientieren.
Lokale Besonderheiten: Im Vereinigten Königreich wird der Markt für digitale Kapitalbeschaffung von einem robusten Fintech-Ökosystem und einer starken Tradition des Unternehmergeistes geprägt. Die kulturelle Neigung zur Innovation ermutigt Investoren, sich mit Startups auseinanderzusetzen, insbesondere in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus bietet der regulatorische Rahmen des Vereinigten Königreichs, einschließlich der Initiativen der Financial Conduct Authority, einen ausgewogenen Ansatz, der den Anlegerschutz verbessert und gleichzeitig das Marktwachstum fördert. Diese einzigartige Mischung aus kulturellem Enthusiasmus und unterstützender Regulierung hebt den britischen Markt hervor und schafft ein dynamisches Umfeld für die digitale Kapitalbeschaffung.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für digitale Kapitalbeschaffung im Vereinigten Königreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit und der Fiskalpolitik. Die fortschreitende digitale Transformation in verschiedenen Sektoren erhöht die Attraktivität technologiegetriebener Startups und zieht sowohl inländische als auch internationale Investoren an. Darüber hinaus stärkt das starke BIP-Wachstum des Vereinigten Königreichs, gepaart mit niedrigen Arbeitslosenquoten, das Vertrauen der Investoren. Fiskalpolitische Maßnahmen, die Innovation und Unternehmertum fördern, einschließlich steuerlicher Anreize für Investoren, stimulieren zusätzlich die Marktaktivität. Schließlich treiben globale Trends wie das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit Investitionen in grüne Technologien voran und gestalten die zukünftige Landschaft der digitalen Kapitalbeschaffung.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Transaktionswerten / Umsätzen / verwalteten Vermögenswerten sowie auf Nutzerdaten der im FinTech-Markt angebotenen relevanten Dienstleistungen und Produkten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, die Kreditkartendurchdringung und die Online-Banking-Durchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)