Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Deutschland, Brasilien, Asien, Europa, Japan
Marktplatzkredite, auch bekannt als Peer-to-Peer-Kredite, sind weiterhin ein wachsender Trend in der Finanzbranche. Ein aktueller Trend ist der Wechsel hin zu institutionellen Investoren als primäre Kreditgeber auf diesen Plattformen, im Gegensatz zu einzelnen Investoren. Dies liegt an der gestiegenen Nachfrage nach größeren Krediten, die häufiger von institutionellen Investoren finanziert werden. Darüber hinaus gab es eine Zunahme der Anzahl von Marktplatzkreditplattformen, die sich auf Nischenmärkte wie Kleinunternehmenskredite oder Studienkredite spezialisiert haben.
Das Wachstum im Marktplatzkreditmarkt kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Ein wesentlicher Faktor ist die zunehmende Nachfrage nach alternativen Finanzierungsquellen, insbesondere bei Kreditnehmern, die möglicherweise nicht für herkömmliche Bankkredite qualifiziert sind. Darüber hinaus bietet Marktplatzkredite Investoren die Möglichkeit, höhere Renditen auf ihre Investitionen zu erzielen als herkömmliche Festzinsinvestitionen, was zu einem gestiegenen Interesse von institutionellen Investoren geführt hat. Auch die Rolle der Technologie hat zugenommen, da Online-Plattformen es einfacher und effizienter gemacht haben, Kreditnehmer mit Investoren zu verbinden.
Die Marktvorhersage für Marktplatzkredite ist positiv, mit einem weiteren Wachstum in den kommenden Jahren zu erwarten. Treiber dieses Wachstums sind die zunehmende Verbreitung digitaler Plattformen, die steigende Nachfrage nach Krediten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie die wachsende Beliebtheit von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Es können jedoch regulatorische Herausforderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten potenzielle Hindernisse für das weitere Wachstum im Marktplatzkreditmarkt darstellen.
Data coverage:
The data encompasses B2C enterprises. Figures are based on transaction values / revenues / assets under management and user data of relevant services and products offered within the FinTech market.Modeling approach / Market size:
Market sizes are determined through a combined top-down and bottom-up approach, building on a specific rationale for each market segment. As a basis for evaluating markets, we use annual financial reports of key players, industry reports, third-party reports, publicly available databases, and survey results from primary research (e.g., the Statista Global Consumer Survey). In addition, we use relevant key market indicators and data from country-specific associations, such as GDP, consumer spending, population, internet penetration, smartphone penetration, credit card penetration, and online banking penetration. This data helps us estimate the market size for each country individually.Forecasts:
In our forecasts, we apply diverse forecasting techniques. The selection of forecasting techniques is based on the behavior of the relevant market. For example, the S-curve function and exponential trend smoothing are well suited for forecasting digital products and services due to the non-linear growth of technology adoption.Additional notes:
The market is updated twice a year in case market dynamics change. The impact of the COVID-19 pandemic and the Russia-Ukraine war is considered at a country-specific level.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)