Definition:
Das Segment Badezimmerausstattung konzentriert sich auf Produkte, die die Funktionalität und das Aussehen von Badezimmern verbessern.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt besteht aus Daten zu den Einnahmen und den durchschnittlichen Pro-Kopf-Einnahmen. Bei den Pro-Kopf-Zahlen wird die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dieser Markt umfasst nur B2C-Verkäufe (Business to Consumer). B2B (Business to Business) Verkäufe (z. B. Hardware für Cafés, Büros usw.) sind ausgeschlossen. Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über den Infobutton neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Heimwerker- und Eisenwarenläden in der Schweiz hat aufgrund verschiedener Faktoren, wie z.B. geringe Verbraucherausgaben und die Prävalenz traditioneller Ladengeschäfte, nur ein geringes Wachstum verzeichnet. Trotz der langsamen Wachstumsrate bleibt die Nachfrage nach Eisenwaren für das Badezimmer stabil, da sich das Land auf Heimwerkerprojekte konzentriert.
Kundenpräferenzen: Mit der Zunahme des nachhaltigen Lebensstils und des Umweltbewusstseins entscheiden sich die Verbraucher in der Schweiz zunehmend für nachhaltige und umweltfreundliche Badarmaturen. Dazu gehören umweltfreundliche Materialien, wassersparende Armaturen und energieeffiziente Beleuchtung. Dieser Wandel wird durch kulturelle Werte und ein wachsendes Bewusstsein für die Auswirkungen von Konsumentscheidungen auf die Umwelt angetrieben. Mit der alternden Bevölkerung in der Schweiz gibt es zudem einen Trend hin zu barrierefreien Badezimmern, die den Bedürfnissen von Senioren und Menschen mit eingeschränkter Mobilität gerecht werden. Dazu gehören Merkmale wie Haltegriffe, rutschfeste Bodenbeläge und begehbare Duschen.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz erlebt der Markt für Badezimmerzubehör innerhalb des DIY- und Baumarktmarktes einen Wandel hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Produkten. Die Verbraucher suchen zunehmend nach energieeffizienten und wassersparenden Optionen, wie zum Beispiel Duschköpfe mit niedrigem Durchfluss und Toiletten mit doppelter Spülung. Dieser Trend steht im Einklang mit dem Fokus des Landes auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz und bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, von der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Badezimmerprodukten zu profitieren. Gleichzeitig hat der Trend das Potenzial, die traditionellen Marktteilnehmer zu stören, da sich die Verbraucher für alternative Produkte von kleineren Nischenunternehmen entscheiden könnten, die sich auf umweltfreundliche Badlösungen spezialisiert haben. Unternehmen, die auf diesem Markt tätig sind, sollten daher in Erwägung ziehen, Nachhaltigkeit in ihr Produktangebot aufzunehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz zeichnet sich der Markt für Badezimmerarmaturen durch hohe Qualitäts- und Haltbarkeitsstandards aus, was den Ruf des Landes für Präzision und Effizienz widerspiegelt. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften zum Wasser- und Energieverbrauch zu einer Nachfrage nach umweltfreundlichen und wassersparenden Badezimmerarmaturen geführt. Die ausgeprägte Heimwerkerkultur und die Vorliebe für traditionelles und luxuriöses Design spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Marktes. Schliesslich bilden die hohe Kaufkraft und die Vorliebe der Schweizer für Premiumprodukte einen Nischenmarkt für hochwertige Badezimmerarmaturen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Badezimmer-Beschläge innerhalb des DIY- und Baumarktmarktes in der Schweiz wird stark von makroökonomischen Faktoren wie Verbraucherausgaben, Zinssätzen und Inflation beeinflusst. Die starke Wirtschaft des Landes und das stabile politische Umfeld haben zu einem deutlichen Anstieg der Verbraucherausgaben und der Nachfrage nach Heimwerkerprodukten beigetragen. Darüber hinaus hat die Steuerpolitik der Regierung, die darauf abzielt, den Binnenkonsum zu fördern, das Marktwachstum weiter angekurbelt. Darüber hinaus haben der Anstieg des verfügbaren Einkommens und die sich ändernden Lebensgewohnheiten ebenfalls zum Wachstum des Marktes beigetragen. Die anhaltenden globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und die Schwankungen des Schweizer Franken-Wechselkurses könnten sich jedoch in naher Zukunft auf den Markt auswirken.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)