Definition:
Der Markt Alkoholfreie Getränke umfasst alle Getränke ohne Alkohol.
Struktur:
Der Markt Alkoholfreie Getränke besteht aus fünf Märkten:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst den Umsatz und den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (pro Liter) sowie Vertriebskanäle.
Die Daten für den häuslichen Markt umfassen den Konsum über Supermärkte, eCommerce, Kioske und ähnliche Verkaufskanäle. Der Außer-Haus Markt umfasst den Konsum in Hotels, Bars, Restaurants und ähnlichen Verkaufskanälen. Die kombinierten Daten enthalten sowohl den häuslichen Konsum als auch den Außer-Haus Konsum. Alle Preise sind Verbraucherpreise und enthalten alle Verkaufs- und Umsatzsteuern.
Zu den wichtigsten Herstellern gehören The Coca-Cola Company, PepsiCo, Red Bull, Danone und Keurig Dr Pepper.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der alkoholfreie Getränkemarkt in Neuseeland hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen haben sich verändert und die Nachfrage nach gesunden und natürlichen Getränken ist gestiegen. Gleichzeitig haben lokale Besonderheiten und makroökonomische Faktoren die Entwicklung des Marktes beeinflusst.
Kundenpräferenzen: Die neuseeländischen Verbraucher sind zunehmend daran interessiert, gesunde und natürliche Getränke zu konsumieren. Sie suchen nach Alternativen zu alkoholischen Getränken, die weniger Zucker enthalten und keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten. Produkte wie Fruchtsäfte, Smoothies und aromatisiertes Wasser sind besonders beliebt. Darüber hinaus bevorzugen die Verbraucher lokale Produkte und achten auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem neuseeländischen Markt für alkoholfreie Getränke ist die steigende Nachfrage nach gesunden und funktionalen Getränken. Verbraucher suchen nach Getränken, die zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten, wie z. B. Vitamin- oder Mineralstoffzusätze. Darüber hinaus gewinnen alkoholfreie Craft-Biere und alkoholfreie Weine an Beliebtheit. Diese Produkte bieten eine Alternative zu traditionellen alkoholischen Getränken und bieten den Verbrauchern eine breite Palette von Aromen und Geschmacksrichtungen.
Lokale Besonderheiten: Die neuseeländische Kultur und der Lebensstil haben einen starken Einfluss auf den alkoholfreien Getränkemarkt. Das Land ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit und seine Outdoor-Aktivitäten. Dies hat dazu geführt, dass Produkte wie Sportgetränke und erfrischende Fruchtsäfte bei den Verbrauchern beliebt sind. Darüber hinaus hat Neuseeland eine starke Kaffee-Kultur, was zu einer steigenden Nachfrage nach koffeinhaltigen alkoholfreien Getränken wie Eiskaffee und Kaffeegetränken geführt hat.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die neuseeländische Wirtschaft ist in den letzten Jahren gewachsen, was zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens der Verbraucher geführt hat. Dies hat die Nachfrage nach alkoholfreien Getränken unterstützt, da die Verbraucher bereit sind, mehr Geld für hochwertige und gesunde Produkte auszugeben. Darüber hinaus hat die Regierung Maßnahmen ergriffen, um den Konsum von alkoholischen Getränken einzuschränken, wie z. B. höhere Steuern und strengere Werberichtlinien. Dies hat dazu beigetragen, dass sich die Verbraucher vermehrt für alkoholfreie Alternativen entscheiden. Insgesamt hat der alkoholfreie Getränkemarkt in Neuseeland aufgrund von veränderten Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren ein starkes Wachstum verzeichnet. Die Verbraucher suchen nach gesunden und natürlichen Getränken, die zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten. Gleichzeitig beeinflussen lokale Besonderheiten wie die neuseeländische Kultur und der Lebensstil den Markt. Die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Getränken wird auch durch das Wirtschaftswachstum und die Regulierungsmaßnahmen der Regierung unterstützt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Daten für den häuslichen Markt umfassen den Konsum über Supermärkte, eCommerce, Kioske und ähnliche Verkaufskanäle. Der Außer-Haus Markt umfasst Konsum in Hotels, Bars, Restaurants und ähnlichen Verkaufskanälen. Die kombinierten Daten enthalten sowohl den häuslichen Konsum als auch den Außer-Haus Konsum. Alle Preise sind Verbraucherpreise und enthalten alle Verkaufs- und Umsatzsteuern.
Modellierungsansatz: Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis für die Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus berücksichtigen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben (z.B. Konsumausgaben für alkoholfreie Getränke und Konsumausgaben in Restaurants, Hotels etc.) und den Preisniveauindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.
Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für alkoholfreie Getränke mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.
Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der deutsche Getränkemarkt lässt sich in die Großsegmente alkoholfreier und alkoholischer Getränke unterteilen. Für alkoholfreie Getränke geben deutsche Verbraucher jährlich rund 28,3 und für Alkoholika (aufgrund hoher Verbrauchssteuern) sogar fast 28,4 Milliarden Euro aus. Alkoholfreie Getränke (AfG) umfassen Mineralwasser und Erfrischungsgetränke sowie nach Definition des Branchenverbandes wafg auch Fruchtsäfte und -nektare. Heißgetränke wie Kaffee, Tee und Kakao, die in Pulverform unter Zugabe von Wasser zubereitet werden, zählen zu den Genussmitteln. Milch fällt hingegen in die Kategorie Nahrungsmittel. Das mit Abstand beliebteste Getränke der Deutschen ist das Mineralwasser, es folgen Fruchtsäfte, Kaffee und Cola. Als erstes alkoholisches Getränk im Ranking rangiert Bier der Sorte Pils auf Platz 5.
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)