Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media
  3. Sport

Basketball - Litauen

Litauen
  • Der Umsatz im Basketball Markt wird 2025 etwa 891,82Tsd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 908,60Tsd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 0,48% (CAGR 2025-2029).
  • Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz USA ewartet wird (8,81Mrd. € im Jahr 2025).
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) im Basketball Markt liegt im Jahr 2025 voraussichtlich bei 12,90€.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: May 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: May 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Basketballmarkt in Litauen verzeichnete aufgrund von Faktoren wie geringer Medienberichterstattung und begrenzten Merchandise-Optionen ein langsames Wachstum. Allerdings wird erwartet, dass die steigende Beliebtheit des Sports und die wachsende Fangemeinde das Wachstum der Ticketverkäufe vorantreiben werden. Diese Faktoren werden durch den allgemeinen Sportmarkt in Litauen und die starke Basketballkultur des Landes beeinflusst.

Kundenpräferenzen:
Die Beliebtheit von Basketball unter jungen Verbrauchern in Litauen ist aufgrund der starken Basketballkultur des Landes und des Erfolgs der Nationalmannschaft erheblich gestiegen. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach basketballbezogenen Produkten und Erlebnissen geführt, wie z.B. Team-Merchandise, Spieltickets und Touren zu internationalen Turnieren. Darüber hinaus hat es einen Wandel hin zu digitalen Plattformen für das Streaming von Live-Spielen und den Konsum von basketballbezogenen Inhalten gegeben, was einen wachsenden Trend zum Online-Konsum von Sportinhalten bei der jüngeren Generation unterstreicht.

Trends auf dem Markt:
In Litauen erlebt der Basketballmarkt einen Popularitätsschub aufgrund der starken Basketballkultur des Landes und des hohen Talentsniveaus im Sport. Dieser Trend hat zu einer Zunahme der Investitionen in Jugendentwicklungsprogramme und Einrichtungen geführt, ebenso wie zu einem Anstieg von Übertragungsdeals und Sponsoringmöglichkeiten. Darüber hinaus hat es eine Verschiebung hin zu einem datengetriebenen Ansatz im Sport gegeben, bei dem Teams und Ligen fortschrittliche Analysen nutzen, um die Leistung zu verbessern. Zudem sind Social Media und digitale Marketingtaktiken immer wichtiger geworden, um mit Fans in Kontakt zu treten und ein breiteres Publikum zu erreichen. Diese Trends sind bedeutsam, da sie zum Wachstum und zur Nachhaltigkeit des Basketballmarktes beitragen und Chancen für Branchenbeteiligte wie Teams, Spieler und Sponsoren schaffen. Es könnten jedoch auch Auswirkungen entstehen, da die zunehmende Kommerzialisierung und der Fokus auf Daten und Technologie möglicherweise die Reinheit und Tradition des Sports beeinträchtigen könnten.

Lokale Besonderheiten:
In Litauen nimmt der Basketballmarkt einen besonderen Platz in den Herzen der Menschen ein. Das Spiel hat eine lange Tradition im Land, und Basketball wird als Nationalsport betrachtet. Diese starke kulturelle Bindung an den Sport hat zu einem äußerst wettbewerbsfähigen und leidenschaftlichen Markt geführt, in dem Basketballvereine und -spieler hoch verehrt werden. Darüber hinaus macht die geografische Lage des Landes mit einer Bevölkerung von 2,8 Millionen es zu einem relativ kleinen Markt im Vergleich zu anderen, aber mit einer engagierten Fangemeinde, die die Nachfrage nach Basketballprodukten und -dienstleistungen antreibt. Die Unterstützung der Regierung für den Sport durch Investitionen in Infrastruktur und Trainingsprogramme hat ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Förderung des Marktes gespielt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Basketballmarkt innerhalb des Sportmarktes in Litauen wird stark von makroökonomischen Faktoren wie allgemeinen Wirtschaftstrends und fiskalpolitischen Maßnahmen beeinflusst. Beispielsweise kann eine starke nationale Wirtschaft mit hohem Verbrauchervertrauen und verfügbarem Einkommen die Nachfrage nach Basketballveranstaltungen und -merchandise steigern. Andererseits kann ein wirtschaftlicher Abschwung zu geringeren Verbraucherausgaben führen und den Markt letztendlich schädigen. Darüber hinaus kann die Investition in Sportinfrastruktur, wie Arenen und Trainingsanlagen, das Wachstum des Basketballmarktes beeinflussen. Schließlich können staatliche Maßnahmen, wie Steueranreize für Sportteams und -organisationen, den Markt positiv oder negativ beeinflussen. Diese Faktoren zusammen spielen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Leistung des Basketballmarktes innerhalb des Sportmarktes in Litauen.

Reichweite

Letzte Aktualisierung: May 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: May 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C- und B2B-Einnahmen. Die Zahlen basieren auf Ausgaben für Medien, Waren und Tickets. Alle monetären Angaben zu Waren und Tickets beziehen sich auf die Verbraucherausgaben für Güter oder Tickets im jeweiligen Segment, die online und offline sein können.

Modellierungsansatz / Marktvolumen:

Die Marktgrößen werden durch eine Kombination aus Bottom-up- und Top-down-Ansätzen bestimmt, die auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jedes Marktsegment aufbauen. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir die Jahresfinanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z.B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z.B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Ticket, Preis für Sportartikel). Zusätzlich nutzen wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, Anzahl der Internetnutzer und Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des relevanten Marktes. Beispielsweise die S-Kurven-Funktion oder lineare Prognosen, wie sie sich für die Entwicklung von stark wachsenden Märkten oder anspruchsvolleren und gesättigten Märkten, wie z.B. Fußball in Europa, eignen.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In einigen Fällen werden die Daten ad hoc aktualisiert (z.B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder bedeutende Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die projizierte Entwicklung haben). Wir berücksichtigen auch die unterschiedlichen Zyklen internationaler Turniere, wie Weltmeisterschaften oder Kontinentalmeisterschaften. Daten von Consumer Insights werden für die Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Finden Sie weitere Advertising & Media Inhalte im folgenden Report

Sport: Marktdaten & -analyse - BackgroundSport: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)