Definition:
Im eCommerce-Markt geht es um den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen in Virtual-Reality-Umgebungen, z. B. in virtuellen Welten, auf sozialen VR-Plattformen oder in anderen immersiven digitalen Räumen. Hierzu gehören virtuelle Schaufenster, digitale Marktplätze und andere Online-Shopping-Einrichtungen, die es den Nutzern ermöglichen, reale Produkte oder virtuelle Güter mit virtuellen Währungen oder realem Geld zu kaufen. Metaverse-eCommerce kann auch virtuelle Einkaufserlebnisse einschließen, bei denen die Nutzer virtuelle Geschäfte erkunden und mit ihnen interagieren können, virtuelle Kleidung und Accessoires anprobieren können und mit virtuellem oder realem Geld Einkäufe tätigen können.Struktur:
Der eCommerce-Markt ist unterteilt in Schönheits-, Gesundheits-, Körper- & Haushaltspflege, Spielzeug, Hobby, DIY & Medien, Möbel, Elektroartikel, Mode und Lebensmittel & Getränke. Es geht hierbei um spezifische Waren, die im Metaverse gekauft werden können.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Marktgrößen, Nutzer, den durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer und Durchdringungsraten. Die Marktgrößen werden durch In-App-Käufe und Konsumausgaben für diverse Produkte, z. B. Hardware wie Headsets oder Brillen, generiert. Die Marktzahlen zum eCommerce sind auch in den Digital Market Insights enthalten. Zu den Schlüsselunternehmen in diesem Markt gehören IKEA, Virtual Realms und Holition. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Der Metaverse eCommerce-Markt in Litauen hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung entwickelt.
Kundenpräferenzen: Die litauischen Verbraucher haben eine starke Vorliebe für Online-Einkäufe entwickelt. Sie schätzen die Bequemlichkeit des Einkaufens von zu Hause aus und die Möglichkeit, eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen zu vergleichen. Darüber hinaus legen litauische Verbraucher großen Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Sie bevorzugen es, bei etablierten und vertrauenswürdigen Online-Händlern einzukaufen.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend im Metaverse eCommerce-Markt in Litauen ist die zunehmende Nutzung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Technologien. Diese Technologien ermöglichen es den Verbrauchern, Produkte virtuell auszuprobieren oder in einer virtuellen Umgebung zu erleben, bevor sie sie kaufen. Dies schafft ein interaktives und immersives Einkaufserlebnis, das die Kaufentscheidungen der Verbraucher beeinflusst. Ein weiterer Trend ist die wachsende Bedeutung von Social Commerce. Litauische Verbraucher nutzen zunehmend soziale Medienplattformen, um Produkte zu entdecken, Empfehlungen von Freunden zu erhalten und direkt über diese Plattformen einzukaufen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Unternehmen verstärkt in Social-Media-Marketing und Influencer-Marketing investieren.
Lokale Besonderheiten: Eine lokale Besonderheit des litauischen Metaverse eCommerce-Markts ist die hohe Internetdurchdringung im Land. Litauen hat eine der höchsten Internetnutzungsquoten in Europa, was den Online-Handel begünstigt. Darüber hinaus haben litauische Verbraucher eine hohe Affinität zu Technologie und sind bereit, neue digitale Lösungen auszuprobieren. Dies schafft ein günstiges Umfeld für den Metaverse eCommerce-Markt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die positive Entwicklung des Metaverse eCommerce-Markts in Litauen wird durch mehrere grundlegende makroökonomische Faktoren unterstützt. Zum einen verzeichnet das Land ein solides Wirtschaftswachstum und eine niedrige Arbeitslosenquote, was zu einem Anstieg der Kaufkraft der Verbraucher führt. Zum anderen hat die litauische Regierung Maßnahmen ergriffen, um den Online-Handel zu fördern, indem sie Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Förderung von Start-ups unterstützt. Insgesamt hat der Metaverse eCommerce-Markt in Litauen ein erhebliches Potenzial für weiteres Wachstum. Die Vorliebe der Verbraucher für Online-Einkäufe, die Nutzung von AR und VR Technologien, die Bedeutung von Social Commerce sowie die günstigen lokalen und makroökonomischen Faktoren schaffen ein günstiges Umfeld für den Markt. Unternehmen, die in den litauischen Metaverse eCommerce-Markt investieren, haben die Möglichkeit, von diesem positiven Trend zu profitieren.
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Zahlen basieren auf In-App-Ausgaben, Konsumausgaben, In-Game-Ausgaben, App-Downloads sowie auf Investitions- und Finanzierungsdaten.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes MarktMarkt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, Drittanbieterstudien und Forschungsunternehmen. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und die Internetdurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind die Konsumausgaben pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und Cloud-Umsätze.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)