Der Markt in Österreich
Der heimische Elektrofachhandel erwirtschaftete im Jahr 2020 mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik einen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro. Darunter fallen Produkte wie Radio, Fernsehen, Mobiltelefone oder auch Satellitensysteme. Mit dem Verkauf von Datenverarbeitungsgeräten und Unterhaltungselektronik wurden rund 2,81 Milliarden Euro im gleichen Jahr umgesetzt. Im Jahr 2020 gaben die privaten Haushalte rund 5,7 Milliarden Euro für Elektrogeräte aus, der Großteil der Ausgaben floß dabei in sogenannte Weiße Ware. Darunter falllen hauptsächlich Küchengeräte wie beispielsweise Kühlschränke und Geschirrspülmaschinen, aber auch Waschmaschinen und Trockner.Die Zahl der Betriebe im elektronischen Einzelfachhandel geht in Österreich seit Jahren zurück. Waren es im Jahr 2010 noch über 2.500 Betriebe, so reduzierte sich die Zahl bis im Jahr 2020 auf 2.309. Die Zahl der Beschäftigten hält sich dagegen relativ stabil und betrug im Jahr 2018 11.318 Personen.
Die bekanntesten Marken im Segment Unterhaltungselektronik waren im Jahr 2021 Samsung, Philips und Grundig. Die beliebteste Marke für elektrische Haushaltsgeräte in Österreich war Miele, gefolgt von Siemens und Bosch.
Bei den Online-Shops mit Elektronik und Medien im Sortiment hält sich in Österreich - gemessen am Umsatz - Amazon deutlich auf dem ersten Platz. Als beliebtestes Produkt wird von den Österreicherinnen und Österreichern das Smartphone genannt, rund 44 Prozent der Befragen gaben im Jahr 2021 an, ohne es nicht leben zu können. 13 Prozent der Befragten verstehen ihre elektronischen Geräte zudem als Statussymbole.