
Gemischte Gefühle gegenüber der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern
Laut einer Umfrage aus Oktober 2022 sind rund 55 Prozent der Befragten (sehr) unzufrieden mit der Landesregierung. Unter den befragten SPD-Anhänger liegt die Zufriedenheit hingegen bei rund 80 Prozent. Ähnliches zeigt sich bei der Zufriedenheit mit der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig von der SPD. Hierbei sind rund 48 Prozent mit der Ministerpräsidentin (sehr) unzufrieden. Unter den befragten AfD-Anhängern lag der Anteil bei 76 Prozent.Ein polarisierendes Thema sowohl in Mecklenburg-Vorpommern als auch bundesweit war der politische Umgang mit der Gas-Pipeline Nord Stream 2. Nach dem militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine wurde die Pipeline durch die Ostsee nicht in Betrieb genommen. In Mecklenburg-Vorpommern waren im Juni 2022 rund 35 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Bau der Pipeline sowohl vor dem Kriegsausbruch als auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt richtig war. Manuela Schwesig gründete gar eine Klimaschutzstiftung, um den Bau von Nord Stream 2 zu finalisieren. Im Juni 2022 bewerteten rund 35 Prozent der Befragten in Mecklenburg-Vorpommern diesen Schritt als von Beginn an falsch. Trotzdem sahen ein Großteil der Befragten in Mecklenburg-Vorpommern die Rolle Schwesigs für einen Bau von Nord Stream 2 nicht als einen Rücktrittsgrund für die Ministerpräsidentin an.
Große Sorge vor steigenden Energiekosten
Die hohen Energiepreise und steigenden Lebenshaltungskosten aufgrund des Krieges in der Ukraine und einer steigenden Inflation machen auch den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu schaffen. Laut einer Umfrage aus dem Oktober 2022 sorgten sich rund 70 Prozent der Befragten darüber, dass die Energieversorgung in Deutschland nicht gesichert sei. Das Entlastungspaket der Bundesregierung, dass einen besseren Umgang mit den hohen Energiepreisen und den gestiegenen Lebenshaltungskosten ermöglichen soll, kommt bei den Befragten jedoch nicht ausreichend gut an. Obwohl es unter anderem einen Zuschuss für die Energiekosten und einen Schutz vor Gas- und Stromsperren enthält, gaben insgesamt 70 Prozent der befragten Personen in Mecklenburg-Vorpommern an, dass ihnen diese Maßnahmen nicht weit genug gehen. Gerade unter den befragten AfD-Anhängern scheint der Unmut über das Maßnahmenpaket groß zu sein – 82 Prozent der Befragten geht es nicht weit genug. Im Rahmen der Energiekrise wird den Privathaushalten geraten, weniger zu heizen und Strom zu sparen, trotzdem gaben 10 Prozent der befragten Mecklenburg-Vorpommer:innen an, dass sie auf keinen Fall vorhaben, dies zu tun. Aus der allgemeinen Unzufriedenheit mit den steigenden Energiepreisen resultierten sogenannte Energieproteste. Für diese brachten zum Zeitpunkt der Befragung im Oktober die meisten der befragten Personen Verständnis auf.Ergebnis der letzten Landtagswahlen am 26. September 2021
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 26. September 2021 erzielte die SPD 39,6 Prozent aller abgegebenen Stimmen und behauptete damit ihre Stellung als stärkste Kraft im Schweriner Landtag. Die AfD landete mit 16,7 Prozent Stimmenanteil erneut an zweiter Stelle, verlor allerdings mehr als vier Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl. Die CDU konnte 13,3 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und fuhr damit das schlechteste Ergebnis der Christdemokraten seit 1990 ein. Die Wahlbeteiligung bei den Landtagwahlen 2021 war so hoch zuletzt im Jahr 1998 - 70,8 Prozent der Wahlberechtigten in Mecklenburg-Vorpommern sind zur Wahl gegangen. Nachdem in der vergangenen Legislaturperiode die SPD mit der CDU regierte, wandelte sich die Regierungskoalition nach der Wahl im Jahr 2021 zu einem Bündnis aus SPD und Linken. Gemeinsam haben die SPD und die Linke insgesamt 43 Sitze im mecklenburg-vorpommerischen Landtag, auf die Opposition entfallen entsprechend 36 Sitze.Im Dossier zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie neben den Ergebnissen der Wahl auch detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei der Wahl im Jahr 2021 sowie die Ergebnisse aller bisherigen Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Zudem enthält das Dossier Umfragen zur politischen Stimmung in Mecklenburg-Vorpommern.