
Laut aktuellen Umfragen sind 70 Prozent der Wahlberechtigten in Mecklenburg-Vorpommern mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden bzw. sehr zufrieden. Bei der Anhängerschaft der SPD erreicht die Zufriedenheit mit der Landesregierung sogar einen Wert von 91 Prozent. Weniger zufrieden sind hingegen insgesamt 28 Prozent der Wahlberechtigten. Auch die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erreicht relativ hohe Zufriedenheitswerte: ebenfalls 75 Prozent der befragten Personen aus Mecklenburg-Vorpommern waren mit der politischen Arbeit Schwesigs sehr zufrieden oder zumindest zufrieden.
Als wichtigstes Problem in Mecklenburg-Vorpommern wurde im November 2020 die Corona-Krise bzw. die Corona-Pandemie angesehen. Grundsätzlich trauten es laut einer im November 2020 durchgeführten Umfrage 29 Prozent der befragten Wahlberechtigten in Mecklenburg-Vorpommern am ehesten der SPD zu, die wichtigsten Probleme des Bundeslandes zu lösen.
Die letzte Wahl zum Landtag fand am 04. September 2016 statt.
Bei der Landtagswahl 2016 wurde die SPD mit 30,6 Prozent der Wählerstimmen vor der AfD zur stärksten Partei gewählt. Die AfD wurde mir 20,8 Prozent der Stimmen auf Anhieb zweitstärkste Partei. Die Christdemokraten erreichten einen Stimmenanteil von 19 Prozent und wurden damit drittstärkste Kraft. Die Grünen verloren im Vergleich zur vorherigen Wahl 3,9 Prozentpunkte und verpassten mit einem Stimmenanteil von 4,8 Prozent den Einzug in den Landtag. Bei der Wahlbeteiligung ist im Vergleich zur vorherigen Wahl ein Zuwachs von rund 10 Prozent zu verzeichnen. Im Landtag kommen die Sozialdemokraten auf 26 Sitze, die CDU auf 16 Sitze (siehe die Sitzverteilung im Landtag).
Im Dossier zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie neben den Ergebnissen der Wahl auch detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei der Wahl im Jahr 2016 sowie die Ergebnisse aller bisherigen Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Zudem enthält das Dossier Umfragen zur politischen Stimmung in Mecklenburg-Vorpommern.