
SPD weiterhin stärkste Kraft - CDU und AfD mit Verlusten
Im Vergleich zur Landtagswahl im Jahr 2016 gewann die SPD bei der Wahl vom 26.September 2021 rund 9 Prozentpunkte hinzu. Die Partei der amtierenden Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wurde damit klarer Wahlsieger am Superwahlabend, der ebenfalls einen neuen Bundestag und ein neues Abgeordnetenhaus in Berlin hervorbrachte. Die CDU verlor unter dem Eindruck des bundesweiten Negativtrends 5,7 Prozentpunkte. Ebenfalls große Stimmenverluste im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren fuhr die AfD ein, sie verlor 4,1 Prozentpunkte.Grüne und FDP zurück im Landesparlament
Neben der SPD durften auch die Grünen und die FDP am Wahlabend jubeln. Nach amtlichem Ergebnis haben beide Parteien den Wiedereinzug ins Parlament geschafft, nachdem sie bei der Wahl im Jahr 2016 an der Fünfprozenthürde gescheitert waren. Die FDP verzeichnete einen Stimmenzuwachs von 2,8 Prozentpunkten, die Grünen konnten 1,5 Prozentpunkte mehr erringen als noch vor fünf Jahren und werden damit fünf Sitze im Landtag in Mecklenburg-Vorpommern besetzen.
Deutlich höhere Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung stieg im Vergleich zur vorherigen Wahl im Jahr 2016 von 61,6 auf 70,8 Prozent und fiel damit deutlich höher aus. Ein Grund hierfür könnte auch der gestiegene Anteil an Briefwählern sein. Im Vergleich der Wahlbeteiligung bei den jeweils letzten Landtagswahlen in den Bundesländern kommt Mecklenburg-Vorpommern auf eines der besten Ergebnisse.Im Dossier zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie neben den Ergebnissen der Wahl auch detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei der Wahl im Jahr 2021 sowie die Ergebnisse aller bisherigen Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Zudem enthält das Dossier Umfragen zur politischen Stimmung in Mecklenburg-Vorpommern.