Die Statistik zeigt die Ergebnisse einer Umfrage in der Schweiz zu staatlichen Interventionen für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb im Jahr 2018. Etwa 29 Prozent der Leader gaben an, staatliche Interventionen, die Fahrzeuge mit alternativem Antrieb begünstigen, sehr zu befürworten.
Befürworten Sie, dass der Staat interveniert um den Übergang von Benzin-/ Dieselfahrzeugen zu Fahrzeugen, welche mit erneuerbaren Energien funktionieren, zu begünstigen?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Pkw-Neuzulassungen mit alternativem Antrieb in Frankreich nach Modellen 2020
- Pkw-Neuzulassungen in der Schweiz nach Alternativantrieb 2016
- Neue KFZ-Leasingverträge in Österreich bis 2019
- Bestand an Bussen mit alternativem Antrieb in Deutschland nach Herstellern 2019
- Prognose der Anzahl abgesetzter Automobile in Nordamerika nach Antriebsart bis 2025
- Wahl der Antriebsart des nächsten Autos in Österreich 2016
- Mängel bei Fahrzeuguntersuchungen in Deutschland nach Fahrzeugklasse 2019
- Umfrage zu den maximalen Kosten für ein neues Auto in der Schweiz 2019
- Pkw-Neuzulassungen mit alternativen Antriebsarten 2014
- Umfrage zur Absicht in den nächsten 12 Monaten ein Auto zu kaufen in der Schweiz 2019
- Kfz-Neuzulassungen in Finnland nach Fahrzeugtyp 2019
- Kfz-Neuzulassungen in Polen nach Fahrzeugtyp 2019
- Kfz-Neuzulassungen in Norwegen nach Fahrzeugtyp 2019
- Wirtschaft - Notwendigkeit staatlicher Eingriffe
- Umfrage zu Gewaltunterbindung bei Demonstrationen Deutschland 2017 (nach Alter)
- Umfrage zu Gewaltunterbindung bei Demonstrationen durch den Staat Deutschland 2017
- Umfrage zu Gewaltunterbindung bei Demonstrationen Deutschland 2017 (nach Geschlecht)
M.I.S Trend. (1. Juni, 2018). Befürworten Sie, dass der Staat interveniert um den Übergang von Benzin-/ Dieselfahrzeugen zu Fahrzeugen, welche mit erneuerbaren Energien funktionieren, zu begünstigen? [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/911368/umfrage/umfrage-in-der-schweiz-zu-staatl-interventionen-fuer-kfz-mit-alternativem-antrieb/
M.I.S Trend. "Befürworten Sie, dass der Staat interveniert um den Übergang von Benzin-/ Dieselfahrzeugen zu Fahrzeugen, welche mit erneuerbaren Energien funktionieren, zu begünstigen?." Chart. 1. Juni, 2018. Statista. Zugegriffen am 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/911368/umfrage/umfrage-in-der-schweiz-zu-staatl-interventionen-fuer-kfz-mit-alternativem-antrieb/
M.I.S Trend. (2018). Befürworten Sie, dass der Staat interveniert um den Übergang von Benzin-/ Dieselfahrzeugen zu Fahrzeugen, welche mit erneuerbaren Energien funktionieren, zu begünstigen?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/911368/umfrage/umfrage-in-der-schweiz-zu-staatl-interventionen-fuer-kfz-mit-alternativem-antrieb/
M.I.S Trend. "Befürworten Sie, Dass Der Staat Interveniert Um Den Übergang Von Benzin-/ Dieselfahrzeugen Zu Fahrzeugen, Welche Mit Erneuerbaren Energien Funktionieren, Zu Begünstigen?." Statista, Statista GmbH, 1. Juni 2018, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/911368/umfrage/umfrage-in-der-schweiz-zu-staatl-interventionen-fuer-kfz-mit-alternativem-antrieb/
M.I.S Trend, Befürworten Sie, dass der Staat interveniert um den Übergang von Benzin-/ Dieselfahrzeugen zu Fahrzeugen, welche mit erneuerbaren Energien funktionieren, zu begünstigen? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/911368/umfrage/umfrage-in-der-schweiz-zu-staatl-interventionen-fuer-kfz-mit-alternativem-antrieb/ (letzter Besuch 25. Februar 2021)