Diese Statistik zeigt die radioaktiven Kollektivdosen beruflich strahlen-exponierter Personen in der Schweiz von 1988 bis 2018. Die Kollektivdosis ist die Summe der Individualdosen oder das Produkt aus dem arithmetischen Mittel der Individualdosen und der Anzahl der strahlenexponierten Personen. Die im Jahr 2018 in den Kernkraftwerken in der Schweiz beruflich tätigen Personen setzten sich einer Kollektivdosis von 2.421 Millisievert aus.
Radioaktive Kollektivdosen beruflich strahlen-exponierter Personen in der Schweiz von 1988 bis 2018 (in Millisievert)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Radioaktivität: Sterblichkeit von Lebewesen
- Verteilung der Strahlendosis auf der Nordhalbkugel nach natürlichen Strahlenquellen
- Strahlendosis der deutschen Bevölkerung durch zivilisatorische Strahlenexposition
- Strahlendosis der Bevölkerung in Deutschland durch natürliche Strahlenquellen 2016
- Strahlenbelastung des Körpers
- Atommüll - Menge der bestrahlten Brennelemente in Deutschland bis 2015
- Strahlungsintensität von radioaktiver Strahlung auf den Menschen
- Strahlenbelastung der Bevölkerung 2009
- Anteil nuklearmedizinischer Untersuchungen an der Gesamthäufigkeit in Deutschland
- Prod.v.Messinstrumenten für radioaktive Strahlung in China - Umsatzprognose bis 2020
- Umfrage zur Überschreitung von Strahlen-Grenzwerten in Gorleben
- Anteil nuklearmedizinischer Untersuchungen an der kollektiven Dosis in Deutschland
- Anteil verschiedener Röntgenuntersuchungen an der kollektiven Dosis in Deutschland
- Durchschnittliche Strahlenbelastung gängiger Röntgenuntersuchungen 2016
- Bundesregierung - Schnellerer Atomausstieg
- Atomkraftwerke - Aussetzung der Laufzeitverlängerung
- Geschätzte Kosten für den Atomaussteig weltweit bis zum Jahr 2030
ENSI. (4. Juni, 2019). Radioaktive Kollektivdosen beruflich strahlen-exponierter Personen in der Schweiz von 1988 bis 2018 (in Millisievert) [Graph]. In Statista. Zugriff am 27. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/435720/umfrage/radioaktive-kollektivdosen-strahlen-exponierter-personen-in-der-schweiz/
ENSI. "Radioaktive Kollektivdosen beruflich strahlen-exponierter Personen in der Schweiz von 1988 bis 2018 (in Millisievert)." Chart. 4. Juni, 2019. Statista. Zugegriffen am 27. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/435720/umfrage/radioaktive-kollektivdosen-strahlen-exponierter-personen-in-der-schweiz/
ENSI. (2019). Radioaktive Kollektivdosen beruflich strahlen-exponierter Personen in der Schweiz von 1988 bis 2018 (in Millisievert). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 27. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/435720/umfrage/radioaktive-kollektivdosen-strahlen-exponierter-personen-in-der-schweiz/
ENSI. "Radioaktive Kollektivdosen Beruflich Strahlen-exponierter Personen In Der Schweiz Von 1988 Bis 2018 (In Millisievert)." Statista, Statista GmbH, 4. Juni 2019, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/435720/umfrage/radioaktive-kollektivdosen-strahlen-exponierter-personen-in-der-schweiz/
ENSI, Radioaktive Kollektivdosen beruflich strahlen-exponierter Personen in der Schweiz von 1988 bis 2018 (in Millisievert) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/435720/umfrage/radioaktive-kollektivdosen-strahlen-exponierter-personen-in-der-schweiz/ (letzter Besuch 27. Februar 2021)