Die vorliegende Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage unter Experten aus Kommunen, Verbänden, der Wissenschaft und großen Stadtwerken zu den Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) 2014 auf die Investitionsentscheidungen von Stadtwerken in Deutschland. Zum Zeitpunkt der Erhebung verwiesen 61 Prozent der Befragten auf die Bedeutung des Vetrauensschutzes. Denn unsichere politische Rahmenbedingungen können aufgrund eines zu großen Risikos der Fehleinschätzung zukünftiger Entwicklungen investitionshemmend wirken.
Energieexperten: Worin sehen Sie mögliche Auswirkungen des EEG 2014 auf Investitionsentscheidungen von Stadtwerken?
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$69 USD $49 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten
Überblick: Kommunaler Energiemarkt
7
- Premium Statistik Kommunale Unternehmen - Länge der Leitungsnetze nach Betriebszweig 2021
- Premium Statistik Kommunale Unternehmen - Anzahl der Zählpunkte nach Betriebszweig 2020
- Premium Statistik Kommunale Unternehmen - Investitionen nach Betriebszweig 2020
- Premium Statistik Umsatz kommunaler Unternehmen nach Betriebszweigen 2020
- Premium Statistik Stromversorgung - Umsatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Gasversorgung - Umsatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Wärmeversorgung - Umsatz kommunaler Unternehmen in Deutschland bis 2020
Kommunale Unternehmen und Beschäftigtenstruktur
7
- Basis Statistik Umsatzvergleich privater und kommunaler Energieversorger 2021
- Premium Statistik Umsatz ausgewählter Stadtwerke in Deutschland 2021
- Premium Statistik Mitarbeiter ausgewählter Stadtwerke in Deutschland 2021
- Premium Statistik Kommunalwirtschaft - Anzahl der Betriebe in Deutschland nach Bereich 2021
- Premium Statistik Kommunalwirtschaft - Beschäftigtenzahl nach Sektor in Deutschland 2020
- Premium Statistik Kommunale Energiewirtschaft - Anzahl der Unternehmen nach Bundesland 2021
- Premium Statistik Kommunale Energiewirtschaft - Beschäftigte in Deutschland nach Bereich bis 2020
Digitalisierung der Energiewirtschaft
6
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu aktuellen Fragestellungen in Deutschland 2021
- Premium Statistik Stadtwerke - Bewertung der Digitalisierung in Deutschland 2018
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu digitalen Technologien in Deutschland 2021
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zum Handlungsbedarf beim Themenfeld Smart City 2021
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu Geschäftsmodellen in der Elektromobilität in Deutschland 2020
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu Geschäftsmodellen im Smart Metering in Deutschland 2020
Weitere verwandte Statistiken
16
- Versorgungssicherheit - Einschätzung zur künftigen Rolle von Stadtwerken 2014
- Energiewende - Chancen und Risiken eines neuen Marktdesigns für Stadtwerke 2014
- Dezentrale Energieerzeugung - Größte Veränderungen für deutsche Stadtwerke 2014
- Energiewende - Geplante Investitionen der Stadtwerke bis 2020
- Stadtwerke - Umfrage zu strategischen Optionen in Deutschland 2015
- Stadtwerke - Digitalisierung im Verteilnetzbereich in Deutschland 2017
- Stadtwerke - Meinung zum Grad der Veränderung des Geschäftsmodells 2018
- Stadtwerke - Umfrage zu Innovationshemmnissen in Deutschland 2015
- Kommunale Energieversorger - Verteilung der Kraftwerkskapazitäten 2017
- Einspeisevergütung - Wasserkraftwerke
- Einschätzung zukünftig wichtiger Themenfelder für lokale E-Werke in der Schweiz 2015
- Kommunalwirtschaft - Anzahl der Unternehmen nach Bundesland 2021
- VKU - Investitionen der Mitgliedsunternehmen in Deutschland bis 2020
- Salden der Zahlungsströme aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz nach Bundesländern 2014
- Wasserkraftwerke - Einspeisevergütung laut EEG
- EEG - Verteilung der eingespeisten Jahresarbeit nach Energieträger 2021
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Versorgungssicherheit - Einschätzung zur künftigen Rolle von Stadtwerken 2014
- Energiewende - Chancen und Risiken eines neuen Marktdesigns für Stadtwerke 2014
- Dezentrale Energieerzeugung - Größte Veränderungen für deutsche Stadtwerke 2014
- Energiewende - Geplante Investitionen der Stadtwerke bis 2020
- Stadtwerke - Umfrage zu strategischen Optionen in Deutschland 2015
- Stadtwerke - Digitalisierung im Verteilnetzbereich in Deutschland 2017
- Stadtwerke - Meinung zum Grad der Veränderung des Geschäftsmodells 2018
- Stadtwerke - Umfrage zu Innovationshemmnissen in Deutschland 2015
- Kommunale Energieversorger - Verteilung der Kraftwerkskapazitäten 2017
- Einspeisevergütung - Wasserkraftwerke
- Einschätzung zukünftig wichtiger Themenfelder für lokale E-Werke in der Schweiz 2015
- Kommunalwirtschaft - Anzahl der Unternehmen nach Bundesland 2021
- VKU - Investitionen der Mitgliedsunternehmen in Deutschland bis 2020
- Salden der Zahlungsströme aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz nach Bundesländern 2014
- Wasserkraftwerke - Einspeisevergütung laut EEG
- EEG - Verteilung der eingespeisten Jahresarbeit nach Energieträger 2021
Commerzbank. (5. November, 2014). Energieexperten: Worin sehen Sie mögliche Auswirkungen des EEG 2014 auf Investitionsentscheidungen von Stadtwerken? [Graph]. In Statista. Zugriff am 03. Juni 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/416360/umfrage/auswirkungen-des-eeg-auf-investitionsentscheidungen-von-stadtwerken/
Commerzbank. "Energieexperten: Worin sehen Sie mögliche Auswirkungen des EEG 2014 auf Investitionsentscheidungen von Stadtwerken?." Chart. 5. November, 2014. Statista. Zugegriffen am 03. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/416360/umfrage/auswirkungen-des-eeg-auf-investitionsentscheidungen-von-stadtwerken/
Commerzbank. (2014). Energieexperten: Worin sehen Sie mögliche Auswirkungen des EEG 2014 auf Investitionsentscheidungen von Stadtwerken?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 03. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/416360/umfrage/auswirkungen-des-eeg-auf-investitionsentscheidungen-von-stadtwerken/
Commerzbank. "Energieexperten: Worin Sehen Sie Mögliche Auswirkungen Des Eeg 2014 Auf Investitionsentscheidungen Von Stadtwerken?." Statista, Statista GmbH, 5. Nov. 2014, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/416360/umfrage/auswirkungen-des-eeg-auf-investitionsentscheidungen-von-stadtwerken/
Commerzbank, Energieexperten: Worin sehen Sie mögliche Auswirkungen des EEG 2014 auf Investitionsentscheidungen von Stadtwerken? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/416360/umfrage/auswirkungen-des-eeg-auf-investitionsentscheidungen-von-stadtwerken/ (letzter Besuch 03. Juni 2023)
Energieexperten: Worin sehen Sie mögliche Auswirkungen des EEG 2014 auf Investitionsentscheidungen von Stadtwerken? [Graph], Commerzbank, 5. November, 2014. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/416360/umfrage/auswirkungen-des-eeg-auf-investitionsentscheidungen-von-stadtwerken/