Die Statistik zeigt den Schwermetallgehalt im Klärschlamm in Deutschland nach Metallart im Jahresvergleich 2006 und 2012. Im Jahr 2006 betrug der Kupfergehalt im Klärschlamm, der aus Abwasserbehandlungsanlagen gewonnen wird, 300 Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz.
Schwermetallgehalt im Klärschlamm in Deutschland nach Metallart im Jahresvergleich 2006 und 2012 (in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Klärschlammaufkommen in Österreich nach Verwertung bis 2018
- Klärschlamm - Verwertung in der Landwirtschaft bis 2012
- Klärschlamm - Aufkommen nach Ländern Europas 2018
- Klärschlammaufkommen in Österreich bis 2018
- Phosphor-Recyclingpotenziale verschiedener Stoffströme in Deutschland 2018
- Abfallwirtschaft - Entsorgungswege der Klärschlammaschen in Deutschland 2014
- Abfallwirtschaft - Kosten der Klärschlammentsorgung in Deutschland 2018
- Abwasser - Struktur industrieller Kläranlagen in Deutschland nach Größe 2010
- Industrierohstoffe - Anteil der Volksrepublik China an der weltweiten Nachfrage 2011
- Umsatz im Großhandel mit Agrarprodukten in der EU nach Ländern 2018
- Bruttowertschöpfung in der Branche Wasserversorgung in der Schweiz bis 2019
- NE-Metallindustrie - Globale Produktion der wichtigsten NE-Metalle 2014
- Monatlicher Absatz von Stickstoff-Düngemitteln in Deutschland 2019/2020
- Umfrage zum Erwerb von Stickstoffdünger in Deutschland 2011
- Wasser- und Abwassertechnik - Deutscher Exportanteil nach Wirtschaftsregion 2019
- Wasser- und Abwassertechnik - Wichtigste Exportnationen weltweit 2011
- Klärschlammverwendung in Deutschland 2018
- Abwasser - Regenentlastungsanlagen in Deutschland nach Art 2016
- NE-Metalle - Verwendung weltweit nach Hauptverwendungsgebieten 2019
BMU. (10. Februar, 2014). Schwermetallgehalt im Klärschlamm in Deutschland nach Metallart im Jahresvergleich 2006 und 2012 (in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz) [Graph]. In Statista. Zugriff am 24. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409049/umfrage/schwermetallgehalt-im-klaerschlamm-in-deutschland-nach-metallart/
BMU. "Schwermetallgehalt im Klärschlamm in Deutschland nach Metallart im Jahresvergleich 2006 und 2012 (in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz)." Chart. 10. Februar, 2014. Statista. Zugegriffen am 24. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409049/umfrage/schwermetallgehalt-im-klaerschlamm-in-deutschland-nach-metallart/
BMU. (2014). Schwermetallgehalt im Klärschlamm in Deutschland nach Metallart im Jahresvergleich 2006 und 2012 (in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 24. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409049/umfrage/schwermetallgehalt-im-klaerschlamm-in-deutschland-nach-metallart/
BMU. "Schwermetallgehalt Im Klärschlamm In Deutschland Nach Metallart Im Jahresvergleich 2006 Und 2012 (In Milligramm Pro Kilogramm Trockensubstanz)." Statista, Statista GmbH, 10. Feb. 2014, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409049/umfrage/schwermetallgehalt-im-klaerschlamm-in-deutschland-nach-metallart/
BMU, Schwermetallgehalt im Klärschlamm in Deutschland nach Metallart im Jahresvergleich 2006 und 2012 (in Milligramm pro Kilogramm Trockensubstanz) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/409049/umfrage/schwermetallgehalt-im-klaerschlamm-in-deutschland-nach-metallart/ (letzter Besuch 24. Januar 2021)