Die Statistik zeigt die fünf teuersten Erdbeben für die Versicherungswirtschaft in den USA von 1980 bis 2011 (Stand: Dezember 2011). Abgebildet wird jeweils der verursachte Gesamtschaden sowie der versicherte Schaden. Das Erdbeben im kalifornischen Whittier am 1. Oktober des Jahres 1987 verursachte einen Gesamtschaden in Höhe von rund 360 Millionen US-Dollar. Der Versicherungsschaden des Bebens belief sich auf rund 75 Millionen US-Dollar.
Teuerste Erdbeben für die Versicherungswirtschaft in den USA von 1980 bis 2011 nach Gesamtschaden und versichertem Schaden (in Mio. US-Dollar*)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Teuerste Kältewellen für die europäische Versicherungswirtschaft bis 2011
- Teuerste Stürme für die deutsche Versicherungswirtschaft bis 2013
- Teuerste Überschwemmungen für die europäische Versicherungswirtschaft bis 2010
- Teuerste Taifune für die Versicherungswirtschaft bis 2015
- Teuerste Überschwemmungen für die deutsche Versicherungswirtschaft bis 2018
- Teuerste Hurrikane für die Versicherungswirtschaft bis 2018
- Teuerste Naturkatastrophen für die deutsche Versicherungswirtschaft bis 2015
- Naturkatastrophen weltweit 2019 nach Gesamt- und Versicherungsschaden
- Betroffene von Erdbeben nach Ländern bis 2016
- Todesopfer durch Erdbeben nach Ländern bis 2016
- Länder mit den meisten Erdbeben
- Länder mit den meisten Erdbeben bis 2016
- Erdbeben in der Schweiz bis 2019
- Beschäftigte in der Versicherungswirtschaft in den Niederlanden bis 2018
- Beschäftigte in der Versicherungswirtschaft in Spanien bis 2018
- Japan - BIP-Anteile der von Erdbeben betroffenen Präfekturen
- Beschäftigte in der Versicherungswirtschaft im Vereinigten Königreich bis 2018
- Erdbeben - Todesopfer weltweit
- Beschäftigte in der Versicherungswirtschaft in Frankreich bis 2018
- Naturkatastrophen weltweit 2018 nach Gesamt- und Versicherungsschaden
Munich Re. (19. Dezember, 2011). Teuerste Erdbeben für die Versicherungswirtschaft in den USA von 1980 bis 2011 nach Gesamtschaden und versichertem Schaden (in Mio. US-Dollar*) [Graph]. In Statista. Zugriff am 23. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/214127/umfrage/teuerste-erdbeben-fuer-die-versicherungswirtschaft-der-usa-seit-1980/
Munich Re. "Teuerste Erdbeben für die Versicherungswirtschaft in den USA von 1980 bis 2011 nach Gesamtschaden und versichertem Schaden (in Mio. US-Dollar*)." Chart. 19. Dezember, 2011. Statista. Zugegriffen am 23. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/214127/umfrage/teuerste-erdbeben-fuer-die-versicherungswirtschaft-der-usa-seit-1980/
Munich Re. (2011). Teuerste Erdbeben für die Versicherungswirtschaft in den USA von 1980 bis 2011 nach Gesamtschaden und versichertem Schaden (in Mio. US-Dollar*). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 23. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/214127/umfrage/teuerste-erdbeben-fuer-die-versicherungswirtschaft-der-usa-seit-1980/
Munich Re. "Teuerste Erdbeben Für Die Versicherungswirtschaft In Den Usa Von 1980 Bis 2011 Nach Gesamtschaden Und Versichertem Schaden (In Mio. Us-dollar*)." Statista, Statista GmbH, 19. Dez. 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/214127/umfrage/teuerste-erdbeben-fuer-die-versicherungswirtschaft-der-usa-seit-1980/
Munich Re, Teuerste Erdbeben für die Versicherungswirtschaft in den USA von 1980 bis 2011 nach Gesamtschaden und versichertem Schaden (in Mio. US-Dollar*) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/214127/umfrage/teuerste-erdbeben-fuer-die-versicherungswirtschaft-der-usa-seit-1980/ (letzter Besuch 23. Januar 2021)