Die Statistik zeigt den Anteil der einzelnen Energieträger an der Nettostromerzeugung in der EU im Jahr 2021. Die prozentuale Zusammensetzung des erzeugten Stroms wird dabei auch als Strommix bezeichnet. Die Strom- und Wärmeerzeugung mithilfe der Kernenergie stellt in der Europäischen Union mit rund 27 Prozent den größten Anteil am Strommix. Eine wichtige Rolle nimmt auch das Verbrennen von Erdgas bei der Stromerzeugung in der EU ein. Etwa 18 Prozent der EU-weiten Nettostromerzeugung ging auf das Betreiben von Gaskraftwerke zurück.
Im Jahr 2021 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Nettostromerzeugung der EU bei rund 35,3 Prozent. Die erneuerbaren Energien setzen sich hierbei hauptsächlich aus Solarenergie, Windenergie (On- und Offshore), Biomasse, Speicher- und Laufwasser zusammen. Das Verfeuern von fossilen Energieträgern nahm in der EU weiterhin mit gut 38 Prozent den Großteil am Strommix ein. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 2.583 Terrawattstunden in die öffentlichen Netze der EU eingespeist.
Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in der EU im Jahr 2021
Statistik wird geladen...
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 $ 39 $ / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Spanien 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Italien 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Polen 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Tschechien 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Schweden 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Finnland 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Dänemark 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in den Niederlanden 2021
- Frankreich - Struktur der Stromerzeugung nach Energieträger 2020
- Stromerzeugung nach Energieträgern im Vereinigten Königreich 2021
- Stromerzeugung nach Energieträgern in Belgien 2021
- Verteilung der Stromproduktion in der Schweiz nach primären Energieträgern 2013
- Kernenergie - Stromerzeugung in der EU 27
- Umfrage in Deutschland zum gewünschten Energiemix neben den Erneuerbaren 2017
- Windkraft - Stromerzeugung in der EU-27
- Nettostrom - Erzeugung nach Energieträger in Deutschland bis 2021
- Naher Osten - Stromerzeugung bis 2019
- Primärenergieverbrauch - Veränderung nach Energieträger im Jahr 2021 ggü. Vorjahr
- Österreich - Stromimport nach Ländern 2013
Fraunhofer ISE. (15. Februar, 2022). Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in der EU im Jahr 2021 [Graph]. In Statista. Zugriff am 06. Juli 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182159/umfrage/struktur-der-bruttostromerzeugung-in-der-eu-27/
Fraunhofer ISE. "Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in der EU im Jahr 2021." Chart. 15. Februar, 2022. Statista. Zugegriffen am 06. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182159/umfrage/struktur-der-bruttostromerzeugung-in-der-eu-27/
Fraunhofer ISE. (2022). Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in der EU im Jahr 2021. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 06. Juli 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182159/umfrage/struktur-der-bruttostromerzeugung-in-der-eu-27/
Fraunhofer ISE. "Anteil Der Energieträger An Der Nettostromerzeugung In Der Eu Im Jahr 2021." Statista, Statista GmbH, 15. Feb. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182159/umfrage/struktur-der-bruttostromerzeugung-in-der-eu-27/
Fraunhofer ISE, Anteil der Energieträger an der Nettostromerzeugung in der EU im Jahr 2021 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182159/umfrage/struktur-der-bruttostromerzeugung-in-der-eu-27/ (letzter Besuch 06. Juli 2022)