Dienstleistungsbilanz von Österreich bis 2019
Dienstleistungsbilanz, Handelsbilanz und Leistungsbilanz
Neben der Dienstleistungsbilanz gibt es die Handelsbilanz, die die Warenexporte und -importe eines Landes gegenüberstellt. Beim Handelsbilanzüberschuss (positive/aktive Handelsbilanz) sind die Warenexporte höher als die -importe, beim Handelsbilanzdefizit (negative/passive Handelsbilanz) ist es umgekehrt. Österreich hat eine negative Handelsbilanz, wobei sich das Handelsbilanzsaldo nach Warengruppen und Ländern unterscheidet.Handels- und Dienstleistungsbilanz ergeben zusammen mit den Einkommensflüssen und Vermögensübertragungen die übergeordnete Leistungsbilanz. Österreich hat einen Leistungsbilanzüberschuss, also eine positive Leistungsbilanz. Wäre sie negativ, spräche man von einem Leistungsbilanzdefizit. Im Vergleich zu anderen Bereichen hat Österreich im Dienstleistungsbereich einen besonders großen Leistungsbilanzüberschuss.
Österreichs Dienstleistungsbilanz im globalen Kontext
Österreich gehört zu den Ländern mit der größten aktiven Dienstleistungsbilanz weltweit und belegt Rang 19 innerhalb der Top 20. Die USA, Großbritannien und Spanien führen das Ranking an.Weitere Informationen zum Außenhandel von Österreich finden sich im gleichnamigen Dossier.