Software - Weltweit

  • Weltweit
  • Der Umsatz im Softwaremarkt wird etwa 619,00Mrd. € im Jahr 2023 betragen.
  • Unternehmenssoftware dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 255,30Mrd. € im Jahr 2023.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2023-2028) von 6,07% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 831,20Mrd. € im Jahr 2028 führt.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in den USA erwartet (317,70Mrd. € im Jahr 2023).

Schlüsselregionen: USA, Kanada, Deutschland, China, Japan

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Die digitale Transformation von Unternehmen und cloud-basierte Software sind wichtige Investitionstreiber im Software markt. Es besteht eine hohe Nachfrage nach Software, die sich auf die Prozessautomatisierung und Datenanalyse konzentriert, um mehr geschäftliche Erkenntnisse zu gewinnen und die Effizienz zu steigern. Im Jahr 2022 belief sich der Umsatz im globalen Softwaremarkt auf circa 600 Milliarden US$. Damit zeigte sich der Markt erholt vom coronabedingten leichten Rückgang im Jahr 2020

Das Software-as-a-Service-Modell wird nicht nur für private Nutzer immer attraktiver, sondern auch für Unternehmen, die nach Möglichkeiten suchen, immer komplexere und kostspieligere integrierte Anwendungsumgebungen mit kürzer werdenden Implementierungszyklen zu vereinen. Diese Entwicklung treibt die Nachfrage nach Unternehmenssoftware an, und das entsprechende Segment stellt in Bezug auf den Umsatzanteil das größte Segment des Marktes dar. Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2025 mehr als 50 % der Unternehmenssoftwareanwendungen über eine cloudbasierte Softwarebereitstellung genutzt werden.

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich leicht auf den globalen Softwaremarkt aus. Die Nachfrage nach Kollaborationssoftware und der Einsatz von Software-as-a-Service im Allgemeinen spielten während der COVID-19-Pandemie allerdings eine wichtige Rolle. Der Anstieg der Zahl der Beschäftigten, die von zu Hause arbeiteten, führte zu einer erheblichen Zunahme der Kollaborationssoftware-Nutzung. Unternehmen, die Tools für die Zusammenarbeit entwickeln, wie der Videokonferenzsoftwareanbieter Zoom und Microsoft mit seiner Teams-Anwendung, profitieren von der wachsenden Nachfrage nach Kollaborationssoftware.

Der Softwaremarkt durchläuft einen mehrjährigen Übergangszyklus, in dem sich Unternehmen darauf konzentrieren, in Technologien zur Unterstützung ihrer bestehenden Systeme zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Da immer mehr Unternehmen ihre Kernfunktionen aufrüsten, dürfte der globale Softwaremarkt stabil wachsen.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen, außer dem Segment Unternehmenssoftware, bei dem die Konsumausgaben (B2C) nicht berücksichtigt werden. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-validierung bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren sowie das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)