Marktdefinition:
Das Segment Produktivitätssoftware umfasst Softwareanwendungen, die Privatpersonen und Unternehmen bei der Erhöhung ihrer Effizienz und Effektivität bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen sollen. Das Segment umfasst Softwareanwendungen, die von allgemeiner Bürosoftware bis zu komplexen kreativen Softwareanwendungen reichen und sowohl für private als auch für geschäftliche Zwecke genutzt werden.
Produktivitätssoftware kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: Software, die lokal auf dem Computer installiert wird, wird über eine Transaktionslizenz oder als Abonnement verkauft. Cloudbasierte Software (Software as a Service / SaaS) wird in der Regel ausschließlich als Abonnement verkauft.
Struktur:
Das Segment Produktivitätssoftware ist in fünf verschiedene Segmente unterteilt, die sich auf die Funktionalität der Software basieren:
Zusätzliche Informationen:
Der Produktivitätssoftwaremarkt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Weitere Definitionen der Segmente und Subsegmente in diesem Markt finden Sie auf den entsprechenden Seiten.
Firmenbeispiele: Microsoft, Zoom, Adobe, SAP, und Dassault Systems.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Der Produktivitätssoftware-Markt in Weltweit verzeichnet derzeit eine starke Nachfrage und ein stetiges Wachstum. Kunden bevorzugen zunehmend Produktivitätssoftware, da sie ihre Effizienz und Produktivität steigern möchten. Unternehmen und Einzelpersonen suchen nach Lösungen, die ihnen helfen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, ihre Aufgaben zu organisieren und ihre Zeit besser zu nutzen. Darüber hinaus wird die steigende Anzahl von Remote-Arbeitsplätzen und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in Echtzeit über verschiedene Standorte hinweg den Bedarf an Produktivitätssoftware weiter steigern.
Kundenpräferenzen: Kunden bevorzugen zunehmend cloudbasierte Produktivitätssoftware, da sie flexibel, skalierbar und kostengünstig ist. Cloud-Software ermöglicht es den Nutzern, von überall und auf verschiedenen Geräten auf ihre Daten zuzugreifen und in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Diese Flexibilität und Mobilität sind besonders attraktiv für Unternehmen, die remote arbeiten oder Teams in verschiedenen Standorten haben. Darüber hinaus suchen Kunden nach Softwarelösungen, die eine nahtlose Integration mit anderen Tools und Plattformen ermöglichen, um ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen.
Trends auf dem Markt: Ein Trend auf dem Markt ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in Produktivitätssoftware. KI kann dazu beitragen, repetitive Aufgaben zu automatisieren, Daten zu analysieren und personalisierte Empfehlungen zu geben. Dies kann die Produktivität weiter steigern und den Benutzern helfen, ihre Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Ein weiterer Trend ist die verstärkte Nachfrage nach mobilen Produktivitätsanwendungen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und Tablets möchten Kunden auch unterwegs auf ihre Produktivitätssoftware zugreifen und ihre Aufgaben erledigen können.
Lokale Besonderheiten: In den entwickelten Ländern wie den USA und Westeuropa ist der Produktivitätssoftware-Markt bereits weit entwickelt und gesättigt. Die meisten Unternehmen und Einzelpersonen nutzen bereits Produktivitätssoftware und suchen nach fortgeschrittenen Lösungen, um ihre Effizienz weiter zu steigern. In Schwellenländern wie China und Indien gibt es jedoch noch viel Raum für Wachstum. Die steigende Anzahl von Unternehmen und die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft in diesen Ländern treiben die Nachfrage nach Produktivitätssoftware voran.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum der Unternehmen sind wichtige Faktoren, die den Produktivitätssoftware-Markt beeinflussen. In Zeiten wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum investieren Unternehmen in Technologien, um ihre Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus kann die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft und die Notwendigkeit der Remote-Arbeit den Markt für Produktivitätssoftware weiter antreiben. Die Verfügbarkeit von Breitband-Internetverbindungen und die steigende Anzahl von Smartphone-Nutzern sind ebenfalls wichtige Faktoren, die das Wachstum des Marktes unterstützen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren und das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, z. B. erweiterte statistische Methoden, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)